Ausgabe Januar 2004

Wiederaufbaukosten im Irak

Während die Situation im Irak nach wie vor von Unsicherheit und militärischen Auseinandersetzungen geprägt ist, wird im Vorfeld der US-Präsidentschaftswahlen die Debatte über die Irak-Intervention vermehrt mit finanziellen Argumenten geführt: Wieviel kostet der Krieg im Irak? Dabei werden gerne verschiedene Faktoren miteinander vermischt. In der Regel geht es – wenn von den Kriegskosten die Rede ist – um die Zusammenfassung von Kriegsführungs- und Wiederaufbaukosten. Präsident George W. Bush selbst brachte dafür die Summe von 87 Mrd. USDollar ins Gespräch, was ihm seitens der Opposition sofort den Vorwurf der Beschönigung einbrachte.

Es ist zweifelhaft, ob das US-Militär jemals eine auch nur annähernd realistische Kostenschätzung der Kampfhandlungen vorlegen konnte. Letzten Endes sind alle diesbezüglichen Angaben reine Spekulation. Man kann davon ausgehen, dass niemand in den USA Interesse daran hat, der Öffentlichkeit ein genaues Bild zu vermitteln. Den meisten vorliegenden Schätzungen ist immerhin gemein, dass die finanziellen Kosten der unmittelbaren Kriegshandlungen (wobei immer nur diejenigen der USA und ihrer Verbündeten gemeint sind) höher angesetzt werden als die Aufbaukosten. Bezogen auf Bushs 87-Milliarden-Paket ist die Relation etwa 67 zu 20 Mrd.

Sie haben etwa 14% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 86% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Wirtschaftspolitik ohne Verstand: Lockert die Steuerbremse!

von Axel Stommel

Es soll ein „Herbst der Reformen“ werden, kündigen Union und SPD lautstark an. Angesichts der ernüchternden Realität einer Finanzierungslücke von 172 Mrd. Euro, die im Bundeshaushalt zwischen den Jahren 2027 und 2029 klafft, ist die bei jeder Gelegenheit beschworene Aufbruchstimmung nur allzu verständlich.