Ausgabe Januar 2004

Wiederaufbaukosten im Irak

Während die Situation im Irak nach wie vor von Unsicherheit und militärischen Auseinandersetzungen geprägt ist, wird im Vorfeld der US-Präsidentschaftswahlen die Debatte über die Irak-Intervention vermehrt mit finanziellen Argumenten geführt: Wieviel kostet der Krieg im Irak? Dabei werden gerne verschiedene Faktoren miteinander vermischt. In der Regel geht es – wenn von den Kriegskosten die Rede ist – um die Zusammenfassung von Kriegsführungs- und Wiederaufbaukosten. Präsident George W. Bush selbst brachte dafür die Summe von 87 Mrd. USDollar ins Gespräch, was ihm seitens der Opposition sofort den Vorwurf der Beschönigung einbrachte.

Es ist zweifelhaft, ob das US-Militär jemals eine auch nur annähernd realistische Kostenschätzung der Kampfhandlungen vorlegen konnte. Letzten Endes sind alle diesbezüglichen Angaben reine Spekulation. Man kann davon ausgehen, dass niemand in den USA Interesse daran hat, der Öffentlichkeit ein genaues Bild zu vermitteln. Den meisten vorliegenden Schätzungen ist immerhin gemein, dass die finanziellen Kosten der unmittelbaren Kriegshandlungen (wobei immer nur diejenigen der USA und ihrer Verbündeten gemeint sind) höher angesetzt werden als die Aufbaukosten. Bezogen auf Bushs 87-Milliarden-Paket ist die Relation etwa 67 zu 20 Mrd.

Sie haben etwa 14% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 86% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Wir brauchen Fachkräfte – und schieben sie ab

von Lena Marbacher

Vor zehn Jahren, im Sommer 2015, sprach die damalige Bundeskanzlerin, Angela Merkel den berühmt gewordenen Satz: „Wir schaffen das!“. Trotz der damit suggerierten Offenheit gegenüber den vielen damals in Deutschland ankommenden Geflüchteten schob ihr Kabinett im darauffolgenden Jahr 25 375 Menschen ab.

Weltordnung am Wendepunkt

von Stefan Messingschlager

Als Donald Trump am 2. April überraschend den „Liberation Day“ ausrief und drastische Strafzölle gegen China sowie zahlreiche weitere Handelspartner verhängte, traten die sino-amerikanischen Beziehungen in eine gefährliche Eskalationsspirale ein. Trumps Schritt markierte den neuen Kulminationspunkt seiner erratischen, transaktionalen Außenpolitik.