Ausgabe Juli 2004

Globalisierung und Armut

Die moderne Wirtschaftswissenschaft schreibt statistisch darstellbaren Zusammenhängen eine große Bedeutung zu. So wird den Kritikern ungehemmter Handelsliberalisierung von neoliberaler Seite unter Bezug auf Statistiken entgegengehalten, dass sie die positiven Wirkungen der Globalisierung bewusst ignorierten. "Die besten verfügbaren Belege zeigen [...], (dass) die gegenwärtige Welle der Globalisierung, die um 1980 einsetzte, tatsächlich mehr wirtschaftliche Gleichheit und niedrigere Armut hervorgebracht hat," behauptet David Dollar, ein bekannter Weltbank-Ökonom, der nach der Ablösung der kritischen Geister Joseph Stiglitz und Ravi Kanbur inzwischen den Weltbank-Mainstream repräsentiert, in einem gemeinsamen Aufsatz mit Aart Kraay.1 Globalisierung sei der beste Weg zur Armutsreduzierung - so wird unter Verweis auf die Statistik behauptet.

Diese angebliche Wirkungskette wird allerdings kaum inhaltlich begründet, sondern nur empirisch dargestellt. Dabei konstruiert man zwischen Globalisierung, definiert als Zunahme des Außenhandelsanteils am Sozialprodukt, und Armutsindikatoren einen direkten Wirkungszusammenhang. Gestützt auf entsprechende Statistiken kann dann behauptet werden, dass der Abbau von Handelsschranken zu mehr wirtschaftlicher Gleichheit und geringerer Armut führe. Diese Ableitung erscheint jedoch gleich an zwei Punkten als Kurzschluss.

Sie haben etwa 14% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 86% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.