Ausgabe November 2004

Die Krise der Umweltbewegung

Die Umweltpolitik steckt in einer tiefen Krise. Ihr zentrales Problem: Alle erzielten Fortschritte, etwa beim Schutz des Klimas oder der biologischen Artenvielfalt, sind zu gering im Vergleich zur Zunahme der Probleme. Die Problemlösung kann mit der Problementstehung faktisch nicht Schritt halten. Die Krise der Umweltpolitik ist aber auch eine Krise der Umweltbewegung. Diese muss ihre Analyse der Ausgangssituation und ihre daraus folgende Strategie neu überdenken.

Der größte Erfolg der Umweltbewegung ist nämlich gleichzeitig ihr größter Misserfolg. Heute existiert keine umweltpolitische Herausforderung, für die es keine Lösung gibt - doch überall scheitern die Lösungen an der politischen Realität. Es ist beispielsweise hinlänglich bekannt, was gegen die globale Erwärmung getan werden muss. Doch der Meeresspiegel steigt und steigt, und die Unwetterschäden nehmen weiter zu. Trotzdem verheddern sich die Klimaverhandlungen mehr und mehr in einem unübersichtlichen Paragrafendschungel. Auch über den dramatischen Verlust der Artenvielfalt existiert ein breiter Konsens; Lösungsvorschläge gibt es zuhauf. Dennoch fallen die letzten Urwälder in rasantem Tempo kurzfristigen kommerziellen Verwertungsinteressen zum Opfer.

Nicht technische und politische Lösungen sind also heute das Problem, sondern deren Durchsetzung.

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.