Ausgabe September 2004

Stehaufmännchen Tony Blair

Anders als Deutschland kommt Großbritannien über die Kontroversen wegen des Irakkrieges nicht zur Ruhe. Das ist auch kein Wunder, denn der britische Premierminister Tony Blair hatte diesen Krieg mit (fast) allen Mitteln forciert und befördert. Nach dem enttäuschenden Untersuchungsbericht Lord Huttons vom vergangenen Januar1 gehörte deshalb eigentlich nicht viel dazu, von dem Ausschuss Lord Butlers, der den Umgang der Regierung mit den Informationen der Geheimdienste vor dem Irakkieg untersuchen sollte, einiges mehr zu erwarten.

Hutton hatte - im Gegensatz zu Butler - seinerzeit lediglich den Auftrag erhalten, die Umstände des Selbstmordes des hoch qualifizierten britischen Waffenexperten Dr. David Kelly zu untersuchen. Sein Ausschuss war aber thematisch sehr viel weiter gegangen: Er hatte über 10 000 Dokumente gesichtet, intensive Fragen gestellt und oft außerordentlich erhellende Antworten bekommen. Damit hätte es Hutton ein Leichtes sein müssen, einen hoch brisanten und für die Blair-Regierung sehr unangenehmen Bericht abzuliefern - hätte er denn gewollt. Doch sein Bericht drängte weder Blair noch die Schlüsselfiguren der Kelly-Affäre - Verteidigungsminister Geoff Hoon und den Vorsitzenden des Joint Intelligence Committee (JIC), John Scarlett - zum Rücktritt.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Europa