Ausgabe August 2005

Katholischer Antisemitismus

"Herr Spiegel, jetzt reicht’s!!!" So beginnt einer der zahlreichen Briefe, die infolge der Dreikönigspredigt des Erzbischofs von Köln, Joachim Kardinal Meisner, beim Zentralrat der Juden eingegangen sind. Der Verfasser beklagt in seinem Brief ein unterstelltes "Wahrheits- und Wertungsmonopol", das "Ihnen nebst Anhängerschaft und Hintermännern" nicht zustünde, um dann – weitere antisemitische Stereotype wie das der Geldgier, der Rachsucht, der Zersetzung oder des Störenfrieds reproduzierend – philosophisch verbrämt die Massenvernichtung der europäischen Juden zu relativieren: "Die Proklamierung des Holocaust als das Absolute schlechthin ist vom gottgläubigen Standpunkt aus Blasphemie; nach Gesichtspunkten freischaffender Vernunft, zu der ich mich bekenne, ist sie eine Absage an Vernunft."

Kardinal Meisners Predigt

Meisners Predigt motivierte nicht nur diesen Briefschreiber dazu, antisemitische Ressentiments zu äußern. In den Wochen und Monaten nach Meisners Predigt gingen mehrere hundert Briefe, Faxe und E-Mails beim Zentralrat der Juden ein (die übrigens von ihren Verfassern oftmals auch in Kopie an das Kölner Erzbistum gesandt wurden), von denen nur ein sehr geringer Anteil nicht antisemitisch war. Über 90 Prozent der Zuschriften strotzten vor Beleidigungen, Denunziationen, Bevormundungen, paranoiden Wahnvorstellungen – und kamen zugleich in ausgesprochen christlichem Duktus daher.

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Antisemitismus

Israel in der dekolonialen Matrix

von Eva Illouz

Manchmal kommt es auf der Weltbühne zu Ereignissen, die unmittelbar einen grundlegenden Bruch markieren. Der 7. Oktober 2023 war ein solches Ereignis. Die Hamas verübte Verbrechen gegen die Menschlichkeit, indem sie fast 1200 Israelis ermordete.

Kein »Lernen aus der Geschichte«

von Alexandra Klei, Annika Wienert

Wofür steht der 8. Mai 1945 in der deutschen Erinnerungskultur? Bereits zum 70. und zum 75. Jahrestags beschäftigten wir uns ausführlich mit dieser Frage. Ist dem jetzt, am 80. Jahrestag, etwas Neues hinzuzufügen?

Der Nahostkonflikt und die Kunst: Wider die Logik des Boykotts

von Saba-Nur Cheema, Meron Mendel

Spätestens seit dem 7. Oktober 2023, dem andauernden Krieg in Gaza und Libanon sind die Fronten verhärteter als je zuvor. Es scheint, als ob es nur eine binäre Wahl zwischen zwei Lagern gäbe. Und in jedem Lager sind es die Radikalen, die den Ton angeben.