Ausgabe Dezember 2005

Ceuta und Melilla: EU-Entrechtungsmanagement

Für kurze Zeit waren die Tragödien, die sich tagtäglich an den Außengrenzen der EU ereignen, wieder in der öffentlichen Diskussion. Vom „Sturm auf Europa“ war die Rede. Die wiederholten Versuche hunderter Migrantinnen und Migranten, gemeinsam den doppelten Zaun um die spanischen Exklaven Ceuta und Melilla in Marokko zu überwinden, schafften es Anfang Oktober in die Abendnachrichten in Europa.

Dabei besteht diese Situation schon seit langem. Hunderte Einwanderer, die oft monatelang durch ganz Afrika gereist sind, leben in selbst organisierten Lagern rund um Ceuta und Melilla und bereiten sich dort auf die Überwindung des EU-Grenzzauns vor. Wer die Grenzbefestigungen überwunden hat, befindet sich auf europäischem Territorium und kann formal – sofern das Herkunftsland nicht zur Rücknahme bereit ist oder wenn Asylgründe vorliegen – nicht einfach zurückgeschickt werden.

Doch für viele endete das monatelange Warten nicht auf der europäischen Seite des Zauns, sondern in einer Tragödie: Nach offiziellen Angaben kamen 11 Migranten ums Leben – sie wurden erschossen oder starben an ihren Verletzungen durch Stacheldraht und Stürze. Viele wurden einfach durch das kleine Tor im Zaun ohne rechtliches Verfahren wieder auf marokkanisches Territorium befördert.

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Globales Elend und die Diktatur der Superreichen

von Ute Scheub

Sie düsen in Privatjets um die Welt, um Immobilien und Konzernketten an sich zu reißen. Sie kaufen ganze Landschaften und Inseln, um sich dort im größten Luxus abzukapseln. Sie übernehmen Massenmedien, um sich selbst zu verherrlichen und gegen Arme und Geflüchtete zu hetzen.

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.