1945 als Ende einer völkerrechtlichen Epoche
Es ist immer wieder dieser Gedenktag des 8. Mai, der den Blick zurück zwingt auf historische Ereignisse, die man im kollektiven Gedächtnis bereits begraben wissen möchte und die viele auch mit ihren Ritualen im Grab konserviert und verstaut sehen wollen. Der Versuch ihrer endgültigen Historisierung, ihrer definitiven Archivierung und Entsorgung aus dem chaotischen Haushalt der so genannten Vergangenheitsbewältigung oder Gedenkkultur scheitert aber immer noch. Jedes Mal brechen die alten Definitionsfronten von "Niederlage" oder "Befreiung" wieder auf. Wir erleben die Aktualität dieser ungelösten Konfrontation in unserer Gesellschaft an dem beschämenden Gefeilsche um den Zwangsarbeiterfond, an dem Streit um die Gründung der Stiftung "Zentrum gegen Vertreibungen" durch den Bundesverband der Vertriebenen wie an der jüngsten Auseinandersetzung um das "ehrenvolle Gedenken" an alte Nationalsozialisten im Auswärtigen Amt und die jetzt mächtig anschwellenden "Opfer"-Gesänge der Familien-Literatur.