Ausgabe Juli 2005

Gender Mainstreaming: Vom radikalen Gedanken zur technokratischen Umsetzung

Gender Mainstreaming ist ein umfassendes Konzept zur Integration der Geschlechterperspektive in alle politischen Handlungsprozesse. Es hat seinen Ursprung in der internationalen entwicklungspolitischen Zusammenarbeit.

Gender Mainstreaming ist ein umfassendes Konzept zur Integration der Geschlechterperspektive in alle politischen Handlungsprozesse. Es hat seinen Ursprung in der internationalen entwicklungspolitischen Zusammenarbeit. In sich wandelnden asiatischen und afrikanischen Gesellschaften wurde bereits in den 70er Jahren deutlich, dass Frauen oft die Verliererinnen von Modernisierungsprozessen waren und nachhaltige Entwicklung ohne die gleichberechtigte Einbeziehung von Frauen nicht funktioniert. Nahe liegend ist also der Gedanke, die Situation und die Bedürfnisse von Frauen in alle entwicklungspolitischen Handlungsfelder zu integrieren, gleich, ob es um Saatgutentwicklung, Bevölkerungspolitik oder Straßen- und Brunnenbau geht. Die auf der Vierten UNO-Weltfrauenkonferenz 1995 in Peking verabschiedete Aktionsplattform unterstützte daher die Strategie des Gender Mainstreaming ausdrücklich. Die Lebenssituationen von Männern und Frauen unterscheiden sich auch in Industriegesellschaften erheblich. Trotz Frauenbewegung, Frauenministerinnen und Gleichstellungsämtern kann von Gleichberechtigung keine Rede sein; Gleichstellungsgesetze, Frauenförderrichtlinien und Quotierungsvorschriften wirken allenfalls kompensatorisch.

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Feminismus

Sheinbaum versus Trump: Glücksfall für Mexiko?

von Anne Haas

Ist es ein gutes Zeichen, heutzutage von US-Präsident Donald Trump gelobt zu werden? Diesen „Ritterschlag“ erhielten bisher nur männliche Rechtspopulisten wie Javier Milei, Nayib Bukele oder Jair Bolsonaro. Dass nun der als links geltenden mexikanischen Präsidentin Claudia Sheinbaum diese Ehre gleich mehrmals zuteilwurde, hat auch die internationale Presse bewegt.