Ausgabe Juli 2005

Schulmeister Deutschland

oder: Wie Europa getietmeyert wurde

Die jüngsten Abstimmungsvoten zur EU-Verfassung in Frankreich und den Niederlanden stellen nicht nur die weitere Integration in Frage, sie gefährden auch bisher Erreichtes. Schon werden von unverantwortlichen italienischen Regierungsmitgliedern ernsthaft die Währungsunion und der Euro zur Disposition gestellt. Irgendetwas scheint also falsch zu laufen in der EU. Oder handelt es sich tatsächlich nur um Irritationen, die auf unzureichender Informiertheit der Bürger Europas beruhen und durch entsprechende Werbekampagnen aus der Welt geschaffen werden könnten – während am wirtschaftspolitischen Kern Europas weiterhin nicht gerüttelt werden darf?

Selbst in der kritischen Auseinandersetzung mit dem Ergebnis der Referenden wird fast ausschließlich auf die Angst der Bevölkerung vor der Dominanz des angelsächsischen Modells und dem grassierenden Neoliberalismus abgestellt. Dagegen werden die entscheidenden wirtschaftspolitischen Konstruktionsfehler der Europäischen Union in der Debatte geflissentlich übergangen. Diese wurzeln tief in der Entstehungsgeschichte der Europäische Währungsunion (EWU) und in der hier angelegten "Germanisierung Europas".

In der Geschichtsschreibung wird häufig behauptet, die EWU wäre ohne den Fall der Berliner Mauer und die folgende Einheit Deutschlands undenkbar gewesen.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema