Ausgabe Mai 2005

Diskrete Treuhänder

Die neue Macht der privaten Bankhäuser

Seit geraumer Zeit ist die "Rückkehr der Armut" in den medialen Debatten der Bundesrepublik angekommen. Dass es, förmlich spiegelbildlich, auch zu einer enormen Zunahme des Reichtums kommt, wird dagegen zumeist geflissentlich verschwiegen. Dabei sind längst Tendenzen in Richtung einer "Refeudalisierung" des Geldadels zu beobachten.

Eine besondere Rolle kommt dabei den kleinen Privatbanken zu, die lange Zeit eher ein Schattendasein im Rücken der "Großen" fristeten. Heute jedoch gereicht ihnen gerade ihre kleinere Größe zum Vorteil gesteigerter Beweglichkeit. Ihre besondere Verhaftung im lokalen Filz nutzend, verkörpern sie eine besondere Form der "Glokalisierung", nämlich die Mehrung lokalen Reichtums durch globale und lokale Finanzspekulation. Deregulierung, Globalisierung und lokaler Filz stehen hier nicht im Gegensatz, sondern harmonieren in der Mehrung öffentlicher Armut und privaten Reichtums aufs Gedeihlichste.1

Exemplarisch für diese Entwicklung steht die jüngere Geschichte der Oppenheim-Bank, die Ende 2004 kurzzeitig für Aufsehen sorgte, als sie mit dem Kauf der BHF-Bank zur "Größten unter den Kleinen" wurde – nämlich zur größten Privatbank Europas.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.