Ausgabe Mai 2005

Diskrete Treuhänder

Die neue Macht der privaten Bankhäuser

Seit geraumer Zeit ist die "Rückkehr der Armut" in den medialen Debatten der Bundesrepublik angekommen. Dass es, förmlich spiegelbildlich, auch zu einer enormen Zunahme des Reichtums kommt, wird dagegen zumeist geflissentlich verschwiegen. Dabei sind längst Tendenzen in Richtung einer "Refeudalisierung" des Geldadels zu beobachten.

Eine besondere Rolle kommt dabei den kleinen Privatbanken zu, die lange Zeit eher ein Schattendasein im Rücken der "Großen" fristeten. Heute jedoch gereicht ihnen gerade ihre kleinere Größe zum Vorteil gesteigerter Beweglichkeit. Ihre besondere Verhaftung im lokalen Filz nutzend, verkörpern sie eine besondere Form der "Glokalisierung", nämlich die Mehrung lokalen Reichtums durch globale und lokale Finanzspekulation. Deregulierung, Globalisierung und lokaler Filz stehen hier nicht im Gegensatz, sondern harmonieren in der Mehrung öffentlicher Armut und privaten Reichtums aufs Gedeihlichste.1

Exemplarisch für diese Entwicklung steht die jüngere Geschichte der Oppenheim-Bank, die Ende 2004 kurzzeitig für Aufsehen sorgte, als sie mit dem Kauf der BHF-Bank zur "Größten unter den Kleinen" wurde – nämlich zur größten Privatbank Europas.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Dezember 2025

In der Dezember-Ausgabe ergründet Thomas Assheuer, was die völkische Rechte mit der Silicon-Valley-Elite verbindet, und erkennt in Ernst Jünger, einem Vordenker des historischen Faschismus, auch einen Stichwortgeber der Cyberlibertären. Ob in den USA, Russland, China oder Europa: Überall bilden Antifeminismus, Queerphobie und die selektive Geburtenförderung wichtige Bausteine faschistischer Biopolitik, argumentiert Christa Wichterich. Friederike Otto wiederum erläutert, warum wir trotz der schwachen Ergebnisse der UN-Klimakonferenz nicht in Ohnmacht verfallen dürfen und die Narrative des fossilistischen Kolonialismus herausfordern müssen. Hannes Einsporn warnt angesichts weltweit hoher Flüchtlingszahlen und immer restriktiverer Migrationspolitiken vor einem Kollaps des globalen Flüchtlingsschutzes. Und die Sozialwissenschaftler Tim Engartner und Daniel von Orloff zeigen mit Blick auf Großbritannien und die Schweiz, wie wir dem Bahndesaster entkommen könnten – nämlich mit einer gemeinwohlorientierten Bürgerbahn. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Globales Elend und die Diktatur der Superreichen

von Ute Scheub

Sie düsen in Privatjets um die Welt, um Immobilien und Konzernketten an sich zu reißen. Sie kaufen ganze Landschaften und Inseln, um sich dort im größten Luxus abzukapseln. Sie übernehmen Massenmedien, um sich selbst zu verherrlichen und gegen Arme und Geflüchtete zu hetzen.