Ausgabe November 2005

Weltfrieden durch Weltregierung?

Albert Einsteins Vision vom Atomzeitalter

Es war, als hätten sie telepathische Fähigkeiten: die Atomphysiker und Ingenieure, die an den verschiedenen Standorten das „Manhattan-Projekt“ vorantrieben, aus Sorge, das nationalsozialistische Deutschland könne bald über eine Atombombe verfügen und damit die Weltherrschaft anstreben. Die Entwicklung und der Bau der ersten Atombomben geschah unter strengster Geheimhaltung. Die Zentren wie Los Alamos, Clinton Laboratories, Met Lab und Oak Ridge nahmen sich zeitweilig wie Inseln in der amerikanischen Gesellschaft aus. Ohne Kontakte untereinander. Und ohne normale Beziehungen zur Außenwelt.

Um so größer war das Erstaunen darüber, wie man an den verschiedenen Forschungsstätten auf das „Massaker von Hiroshima“ (Eugene Wigner) reagierte: Gleichermaßen betreten, entsetzt und schuldbewusst.1 Fast überall zog man die gleichen Schlüsse aus dem Einsatz der Atombomben gegen die japanische Zivilbevölkerung, ohne Vorwarnung und ohne Demonstration ihrer Zerstörungskraft – auch gegen den Willen der Mehrheit der Physiker.2 Der verblüffende Gleichklang reichte bis zu der düsteren Prognose: „So lange das gewaltige Problem der internationalen Kontrolle der Atomenergie nicht gelöst ist, droht unserer Gesellschaft der Untergang“.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema