Ausgabe Januar 2006

Polen und Ost-Deutschland im Ökologie-Vergleich

Polen und die Bundesrepublik haben sich zum Ziel der nachhaltigen Entwicklung bekannt. Es stellt sich jedoch die Frage, ob die deutsch-polnischen Grenzregionen seit 1990 tatsächlich Fortschritte auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung erzielt haben. Der Beitrag gibt einen Überblick über die ökologische Entwicklung der drei an Polen grenzenden Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen sowie der drei angrenzenden Woiwodschaften Zachodniopomorskie (West-Pommern), Lubuskie und Dolnoslaskie (Niederschlesien) zwischen 1990 und 2000 – als Zwischenbilanz für das erste Jahrzehnt der Systemtransformation.1

Auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft sind seit 1990 viele positive Entwicklungen zu verzeichnen. So ging die Wasserentnahme in den polnischen Woiwodschaften deutlich zurück; in Lubuskie um mehr als 50 Prozent. Auch in den ostdeutschen Bundesländern verringerte sich der Wasserverbrauch. Zwischen 1991 und 1998 ging die Wasserentnahme der Industrie in allen drei Bundesländern erheblich zurück, in Brandenburg sogar um mehr als 40 Prozent, obwohl es in diesem Zeitraum bereits wieder zu einem deutlichen Wirtschaftswachstum kam.

In Mecklenburg-Vorpommern und in Brandenburg sank zudem die Wasserentnahme der privaten Haushalte um bis zu 40 Prozent; einen Rückgang von 30 bis 40 Prozent verzeichneten die polnischen Woiwodschaften.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Deutschland: Planlos in den Hitzesommer

von Nick Reimer

Nur knapp schrammte Deutschland Anfang Juli an einem neuen Hitzerekord vorbei. Mit über 35 Grad in weiten Teilen des Landes war es in der ersten Hitzewelle des Jahres flächendeckend viel zu warm. Statt aber den Klimaschutz endlich ernst zu nehmen, will die schwarz-rote Bundesregierung neue fossile Gaskraftwerke mit 20 000 Megawatt Leistung bauen.