Ausgabe Mai 2006

Heuschrecken vor der Wohnungstür

Wer hierzulande über hohe Wohnkosten klagt, der hat meist die Zeichen der Zeit nicht erkannt. Denn die Mieten sind ziemlich niedrig in Deutschland – so zumindest befinden bestimmte Experten. Manche Mieter in München, Düsseldorf oder Köln mögen das wohl anders sehen. Doch Deutsche geben einen deutlich kleineren Teil ihres Einkommens fürs Wohnen aus als Franzosen oder Amerikaner. Und was man in London noch für die schäbigste Kemenate hinzublättern hat, das bewegt sich außerhalb unserer Phantasie. In den USA brächten Wohnungen eine Rendite um zwölf Prozent, erklären uns Finanzmarktprofis, in der Bundesrepublik mit vier bis fünf Prozent nicht einmal halb so viel.

Diesen Missstand will man jetzt ändern und die anderswo mit Wohnungen erreichbaren Gewinnraten auch hierzulande durchsetzen. Das Instrument dazu soll ein neues Konstrukt auf die Verwertung von Immobilien spezialisierter, steuerlich privilegierter Aktiengesellschaften sein – die „Real Estate Investment Trusts“, abgekürzt REITs. Der Monsterbegriff steht im schwarzroten Koalitionsvertrag; um eine Übersetzung ins Deutsche hat man sich nicht bemüht. Dieser neue Typ von Immobilienfirmen soll an die Börse und trotzdem steuerfrei gestellt werden, befreit von Körperschafts- und Gewerbesteuern. Der Gewinn wird jeweils zu über 90 Prozent an die Aktionäre ausgeschüttet. Das ist delikat.

Cover Mai 2006

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Wirtschaft

Wirtschaftspolitik ohne Verstand: Lockert die Steuerbremse!

von Axel Stommel

Es soll ein „Herbst der Reformen“ werden, kündigen Union und SPD lautstark an. Angesichts der ernüchternden Realität einer Finanzierungslücke von 172 Mrd. Euro, die im Bundeshaushalt zwischen den Jahren 2027 und 2029 klafft, ist die bei jeder Gelegenheit beschworene Aufbruchstimmung nur allzu verständlich.