Ausgabe Mai 2006

Iranische Petro-Euro

Derweil sich die Auseinandersetzung über das iranische Atomprogramm weiter zuspitzt, beabsichtigt der Iran, eine eigene Ölbörse zu eröffnen. Ursprünglich sollte die neue Iranian Oil Bourse (IOB) bereits am 20. März öffnen, dann musste der Termin allerdings noch einmal um einige Monate verschoben werden. Das Besondere der iranischen Ölbörse ist, dass sie neben dem US-Dollar auch erstmals den Euro als Handelswährung zulassen wird.

Standort der Börse soll laut Informationen der „Iran Daily“ die im Persischen Golf gelegene Freihandelsinsel Kisch sein. Neben dem Handel mit iranischem Öl hofft man vor allem darauf, dass Ölförderländer um das Kaspische Meer dazu übergehen, die neue Ölbörse zu nutzen. Bisher wird Öl nur an zwei Börsen gehandelt, an der New York Mercantile Exchange (NYMEX) und der Intercontinental Exchange (ICE) in London. Beide Ölbörsen sind in amerikanischem Besitz und handeln ausschließlich in Dollar. Sollte sich dagegen die iranische Ölbörse erfolgreich etablieren, wäre die Monopolstellung des Dollar als Ölwährung gebrochen.

Dieser Zusammenhang wird in der politischen Öffentlichkeit derzeit sehr kontrovers diskutiert. Während einige Autoren mögliche Auswirkungen herunterspielen, prognostizieren andere katastrophale wirtschaftliche Folgen für die Vereinigten Staaten.

Die Bedeutung der Frage, in welcher Währung Öl gehandelt wird, wurde zuletzt immer wieder hervorgehoben.

Cover Mai 2006

Sie haben etwa 14% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 86% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Wirtschaft

Wir brauchen Fachkräfte – und schieben sie ab

von Lena Marbacher

Vor zehn Jahren, im Sommer 2015, sprach die damalige Bundeskanzlerin, Angela Merkel den berühmt gewordenen Satz: „Wir schaffen das!“. Trotz der damit suggerierten Offenheit gegenüber den vielen damals in Deutschland ankommenden Geflüchteten schob ihr Kabinett im darauffolgenden Jahr 25 375 Menschen ab.

Weltordnung am Wendepunkt

von Stefan Messingschlager

Als Donald Trump am 2. April überraschend den „Liberation Day“ ausrief und drastische Strafzölle gegen China sowie zahlreiche weitere Handelspartner verhängte, traten die sino-amerikanischen Beziehungen in eine gefährliche Eskalationsspirale ein. Trumps Schritt markierte den neuen Kulminationspunkt seiner erratischen, transaktionalen Außenpolitik.