Kürzlich vermeldeten die Zeitungen, dass die internationalen Top-25-Manager von Hedgefonds im vergangenen Jahr die astronomische Summe von durchschnittlich 363 Mio. US-Dollar pro Kopf verdient haben. Das erklärt auch, warum sie die Zielsetzung verfolgen, 20 Prozent Rendite pro Jahr zu erzielen. Möglich sind aber auch 50 Prozent. Dies versprechen jedenfalls Hedgefonds potentiellen Anlegern – hauptsächlich Pensionskassen, Versicherungen, Stiftungen und „High Net Worth Individuals“, die oberhalb von fünf Mio. US-Dollar einsteigen können. Um diese Erwartungen erfüllen zu können, mussten sich die Fondsmanager etwas einfallen lassen. Zumal sich derzeit ein „Tsunami von Geld“ über die Märkte ergieße, so Peter Cohen, Gründer des US-Hedgefonds Ramius Capital. Und damit wächst der Druck. Derzeit wollen allein von den Hedgefonds 1200 Mrd. US-Dollar Gewinn bringend untergebracht sein – das entspricht fast der Hälfte des jährlichen deutschen Bruttoinlandsprodukts. Die versprochenen hohen Renditen sind natürlich nicht mit traditionellen Investitionen in neue Maschinen, Produkte und Ideen zu erzielen. Vor allem sogenannte „Leerverkäufe“ („Long Short Equity“) von geliehenen Aktien haben sich als probates Mittel erwiesen, auch bei stagnierender Wirtschaftsentwicklung und fallenden Kursen hohe Gewinne einzufahren.
In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist.