Ausgabe September 2006

Die Politik der Eskalation

Hisbollah, Israel und das koloniale Erbe

Es sollte ein ruhiger Sommer werden. Kein anderer als Hassan Nasrallah, Generalsekretär der libanesischen Hisbollah-Partei und Oberbefehlshaber der Hisbollah-Milizen, hatte dieses Versprechen gegeben: Die Touristensaison und die sich weiter erholende libanesische Wirtschaft wolle er keineswegs durch spektakuläre, gegen Israel gerichtete Militäraktionen gefährden. Das hatte Nasrallah noch wenige Tage vor dem Beschuss Nordisraels und der anschließenden Entführung zweier israelischer Soldaten der Regierung in Beirut und, über Kontaktleute, den Vereinten Nationen mitgeteilt.

Über dieses überraschende Detail aus der Vorgeschichte des jüngsten Nahostkrieges, der ungeachtet des ausgehandelten Waffenstillstandes keineswegs als endgültig beendet angesehen werden kann, berichtete die „International Crisis Group“ (ICG).1 Nasrallah hatte aber auch, nämlich bereits im Herbst 2005, angekündigt, das Jahr 2006 werde das „Jahr der Rückführung der Gefangenen” sein.2 Noch immer befinden sich drei libanesische Bürger in israelischer Haft, einer, Samir Kuntar, libanesischer Druse, schon seit 1978. Zudem sitzen etwa 9000 Palästinenser in israelischen Gefängnissen, viele davon deshalb, weil sie an der im Jahr 2000 ausgebrochenen zweiten Intifada teilgenommen hatten. Zu ihnen gehört der charismatische PLO-Führer Marwan Bargouti.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die geschürte Migrationspanik

von Naika Foroutan

Zwei islamistische Anschläge in Deutschland – der tödliche Angriff auf einen Polizisten in Mannheim mit sechs zusätzlichen Verletzten am 31. Mai 2024 sowie der Anschlag in Solingen am 23. August 2024, bei dem drei Menschen getötet und acht weitere verletzt wurden – haben das Land stark erschüttert.