Ausgabe September 2006

Die Politik der Eskalation

Hisbollah, Israel und das koloniale Erbe

Es sollte ein ruhiger Sommer werden. Kein anderer als Hassan Nasrallah, Generalsekretär der libanesischen Hisbollah-Partei und Oberbefehlshaber der Hisbollah-Milizen, hatte dieses Versprechen gegeben: Die Touristensaison und die sich weiter erholende libanesische Wirtschaft wolle er keineswegs durch spektakuläre, gegen Israel gerichtete Militäraktionen gefährden. Das hatte Nasrallah noch wenige Tage vor dem Beschuss Nordisraels und der anschließenden Entführung zweier israelischer Soldaten der Regierung in Beirut und, über Kontaktleute, den Vereinten Nationen mitgeteilt.

Über dieses überraschende Detail aus der Vorgeschichte des jüngsten Nahostkrieges, der ungeachtet des ausgehandelten Waffenstillstandes keineswegs als endgültig beendet angesehen werden kann, berichtete die „International Crisis Group“ (ICG).1 Nasrallah hatte aber auch, nämlich bereits im Herbst 2005, angekündigt, das Jahr 2006 werde das „Jahr der Rückführung der Gefangenen” sein.2 Noch immer befinden sich drei libanesische Bürger in israelischer Haft, einer, Samir Kuntar, libanesischer Druse, schon seit 1978. Zudem sitzen etwa 9000 Palästinenser in israelischen Gefängnissen, viele davon deshalb, weil sie an der im Jahr 2000 ausgebrochenen zweiten Intifada teilgenommen hatten. Zu ihnen gehört der charismatische PLO-Führer Marwan Bargouti.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die geschürte Migrationspanik

von Naika Foroutan

Zwei islamistische Anschläge in Deutschland – der tödliche Angriff auf einen Polizisten in Mannheim mit sechs zusätzlichen Verletzten am 31. Mai 2024 sowie der Anschlag in Solingen am 23. August 2024, bei dem drei Menschen getötet und acht weitere verletzt wurden – haben das Land stark erschüttert.