Ausgabe April 2007

Kampf um die Krippe

Man reibt sich verwundert die Augen: Da steht die CDU kurz davor, der SPD das Thema Frauen- und Familienpolitik abspenstig zu machen und damit auf breiter Front in die lang angepeilten liberalen, großstädtischen Wählermilieus vorzudringen, um dann schließlich doch die Ministerin zurückzupfeifen. So schob die Partei dem Bestreben von Ursula von der Leyen, bis 2013 zusätzlich 500 000 Krippenplätze zu schaffen, vorerst einen Riegel vor.

Worum geht es in der überhitzten Debatte, die sich weniger zwischen Union und SPD als vielmehr in der Union selbst abzuspielen scheint? Allen Beschwichtigungsversuchen zum Trotz um einen – vielleicht den letzten – Kampf zweier Weltbilder. Auf der einen Seite stehen die christdemokratischen Traditionsbataillone, von Bischof Mixa bis Fraktionschef Kauder, die das lang gewachsene Idealbild der Kleinfamilie mit Alleinernährer und Hausfrau verteidigen, und auf der anderen Seite die Truppen der Ursula von der Leyen, die für eine Modernisierung der Partei und ihre Anpassung an die ökonomischen Realitäten eintreten.

Eines ist beiden Seiten gemein: Sie führen permanent das Kindeswohl im Munde. In Wahrheit wird aber dieses Motiv im Kampf der beiden familienpolitischen Lager zumeist instrumentalisiert.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Drei Millionen ohne Abschluss: Was tun?

von Maike Rademaker

Die Zahl war lediglich einen Tag lang einige Schlagzeilen wert: Rund 2,9 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren hierzulande haben keinen Berufsabschluss. Maike Rademaker analysiert Gründe und Lösungsansätze.