Ausgabe April 2007

Kampf um die Krippe

Man reibt sich verwundert die Augen: Da steht die CDU kurz davor, der SPD das Thema Frauen- und Familienpolitik abspenstig zu machen und damit auf breiter Front in die lang angepeilten liberalen, großstädtischen Wählermilieus vorzudringen, um dann schließlich doch die Ministerin zurückzupfeifen. So schob die Partei dem Bestreben von Ursula von der Leyen, bis 2013 zusätzlich 500 000 Krippenplätze zu schaffen, vorerst einen Riegel vor.

Worum geht es in der überhitzten Debatte, die sich weniger zwischen Union und SPD als vielmehr in der Union selbst abzuspielen scheint? Allen Beschwichtigungsversuchen zum Trotz um einen – vielleicht den letzten – Kampf zweier Weltbilder. Auf der einen Seite stehen die christdemokratischen Traditionsbataillone, von Bischof Mixa bis Fraktionschef Kauder, die das lang gewachsene Idealbild der Kleinfamilie mit Alleinernährer und Hausfrau verteidigen, und auf der anderen Seite die Truppen der Ursula von der Leyen, die für eine Modernisierung der Partei und ihre Anpassung an die ökonomischen Realitäten eintreten.

Eines ist beiden Seiten gemein: Sie führen permanent das Kindeswohl im Munde. In Wahrheit wird aber dieses Motiv im Kampf der beiden familienpolitischen Lager zumeist instrumentalisiert.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Drei Millionen ohne Abschluss: Was tun?

von Maike Rademaker

Die Zahl war lediglich einen Tag lang einige Schlagzeilen wert: Rund 2,9 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren hierzulande haben keinen Berufsabschluss. Maike Rademaker analysiert Gründe und Lösungsansätze.