Ausgabe April 2008

Der Staat der Mafia

Organisierte Kriminalität im Kosovo

Das Kosovo, dessen albanische Mehrheit a

m 17. Februar 2008 einen eigenen Staat ausgerufen hat, ist in vielerlei Hinsicht zum Brennpunkt der Verschmelzung von organisierter Kriminalität und kriminalisierter Staatlichkeit in der Region geworden. Indem sich die Europäische Union entschieden hat, im Kosovo ihre Rechtsstaatsmission einzurichten, die der Regierung, dem Parlament und der Justiz übergeordnet sein soll, tritt sie in direkte Konfrontation mit der dortigen organisierten Kriminalität und den kriminalisierten staatlichen Strukturen. Denn das Kosovo, Bosnien-Herzegowina und Albanien gehören zu den wichtigsten Transitzentren im internationalen Drogenschmuggel aus Afghanistan über die Türkei nach Westeuropa. Einen wichtigen Platz nehmen auch Rumänien, Bulgarien, Mazedonien, Serbien, Kroatien, Montenegro und Griechenland ein. Dies betont der jährliche Bericht des US-Außenministeriums über den globalen Rauschgifthandel, der am 29. Februar 2008 veröffentlicht wurde. Erstaunlicherweise bieten die Verfasser des Berichts aber keine Erklärung dafür, warum ausgerechnet das Kosovo und Bosnien, obwohl es sich um UN-Protektorate mit überwältigender militärischer und geheimdienstlicher Präsenz von EU und NATO handelt, eine derart große Bedeutung für die internationale organisierte Kriminalität besitzen.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema