Ausgabe April 2008

Der Staat der Mafia

Organisierte Kriminalität im Kosovo

Das Kosovo, dessen albanische Mehrheit a

m 17. Februar 2008 einen eigenen Staat ausgerufen hat, ist in vielerlei Hinsicht zum Brennpunkt der Verschmelzung von organisierter Kriminalität und kriminalisierter Staatlichkeit in der Region geworden. Indem sich die Europäische Union entschieden hat, im Kosovo ihre Rechtsstaatsmission einzurichten, die der Regierung, dem Parlament und der Justiz übergeordnet sein soll, tritt sie in direkte Konfrontation mit der dortigen organisierten Kriminalität und den kriminalisierten staatlichen Strukturen. Denn das Kosovo, Bosnien-Herzegowina und Albanien gehören zu den wichtigsten Transitzentren im internationalen Drogenschmuggel aus Afghanistan über die Türkei nach Westeuropa. Einen wichtigen Platz nehmen auch Rumänien, Bulgarien, Mazedonien, Serbien, Kroatien, Montenegro und Griechenland ein. Dies betont der jährliche Bericht des US-Außenministeriums über den globalen Rauschgifthandel, der am 29. Februar 2008 veröffentlicht wurde. Erstaunlicherweise bieten die Verfasser des Berichts aber keine Erklärung dafür, warum ausgerechnet das Kosovo und Bosnien, obwohl es sich um UN-Protektorate mit überwältigender militärischer und geheimdienstlicher Präsenz von EU und NATO handelt, eine derart große Bedeutung für die internationale organisierte Kriminalität besitzen.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.