Ausgabe November 2008

Norwegen: Staatsfonds und Ethik

Der Ressourcenreichtum Norwegens bildet die Grundlage für den hohen Lebensstandard des Landes, welcher im weltweiten Vergleich eine Spitzenposition einnimmt. Dennoch ist man sich im Lande bewusst, dass fossile Energien endlich sind. Seit 1990 gibt es deshalb einen Staatsfonds, in dem die Überschüsse aus Öl- und Gasverkäufen angelegt werden, um die finanzielle Handlungsfähigkeit des Königreichs langfristig zu gewährleisten.

Im Jahr 2004 wurde das ursprünglich lediglich auf intergenerationelle Gerechtigkeit angelegte Programm des Staatsfonds erweitert; seither beinhaltet es auch ethische Richtlinien, die von den Portfolio-Unternehmen einzuhalten sind. Diese Bestimmungen, welche das norwegische Parlament auf Basis des Graver-Reports für die Anlagepolitik des Fonds erlassen hat, sollen die Werte und Normen des Landes repräsentieren und schließen hauptsächlich die Kooperation mit Firmen aus, deren Geschäftspraktiken mit Menschenrechtsverletzungen, Kinderarbeit oder schwerer Umweltschädigung in Verbindung gebracht werden.

Wie effizient wirkt diese Ethik-Richtlinie? Ist sie, so soll hier gefragt werden, ein geeignetes wirtschaftspolitisches Instrument, um die Klima- und Umweltpolitik zu verbessern?

Methodisch geht die norwegische Staatsbank aktiv auf Unternehmen aus ihrem Portfolio zu, um sie für die Werte und Normen des Staatsfonds zu sensibilisieren.

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Dividenden statt Investitionen

von Aurora Li, Michael Peters, Uwe Zöllner

Ob bei der Wasserversorgung, in der Pflege oder im Gesundheitssektor: Bereits seit einigen Jahrzehnten kommt es selbst in systemrelevanten Bereichen immer wieder zu Privatisierungen – bei denen die kurzfristige Gewinnmaximierung zugunsten der Investoren oftmals das Geschäft bestimmt.

Von der Silicon Valley Bank zur Credit Suisse: Finanzmarktkrise 2.0?

von Rudolf Hickel

Fünfzehn Jahre nach der Finanzmarktkrise, die im September 2008 durch die Lehman-Pleite ausgelöst wurde und die Weltwirtschaft beinahe zum Absturz brachte, drohen erneut massive Turbulenzen im Kasinokapitalismus. In den USA erschütterte der Crash eines zuvor ziemlich unbekannten regionalen Spezialinstituts, der Silicon Valley Bank (SVB), die Finanzmärkte.