Ausgabe Oktober 2008

Die USA vor dem Sieg der Angst?

Die Nominierungsparteitage der Demokraten und Republikaner sind gelaufen. Doch wer bereits nach der spektakulären Krönungsmesse Barack Obamas auf einen klaren Vorteil der Demokraten getippt hatte, sieht sich getäuscht: Das Rennen um die Präsidentschaft in den Vereinigten Staaten ist offener als viele Beobachter angesichts des demoskopischen Sinkflugs der Bush-Regierung und der mit einer großen Mobilisierung einhergehenden Kampagne Obamas prognostiziert hatten. Nach den Parteitagen liegen die beiden Kontrahenten in etwa gleichauf.

 

Nach den Parteitagen

 

Dabei hatte Barack Obama lange bereits wie der sichere Sieger ausgesehen. Er konnte teilweise grandiose Vorwahlerfolge erzielen und schließlich seine Kontrahentin Hillary Clinton aus dem Felde schlagen, weil er glaubwürdig für einen grundlegenden politischen Wandel eintrat. Wer sollte ihn, fragten viele, angesichts des Debakels der Republikanischen Partei und ihrer Regierung, noch aufhalten können?

Tatsächlich gelang es Obama, gemeinsam mit seinem Vizepräsidentschaftskandidaten Joe Biden und unterstützt auch durch die Reden von Hillary und Bill Clinton, die Demokratische Partei auf ihrem Parteitag Ende August hinter seiner Kandidatur zu vereinen.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema USA

Waffenruhe und Repression

von Katajun Amirpur

Die Schadenfreude in der iranischen Bevölkerung über die Tötung einiger verhasster Anführer der Revolutionsgarden währte nur kurz. Denn als Israel am 13. Juni Anlagen des iranischen Atomprogramms, militärische Einrichtungen und hochrangige Kommandeure der iranischen Militärführung angriff, wurde schnell klar: Benjamin Netanjahu hielt nicht, was er versprochen hatte.

Donald Trump und die moderne Konterrevolution

von Bernard E. Harcourt

Mit einer Flut von Präsidialdekreten und Notstandserklärungen hat Donald Trump die Axt an den US-amerikanischen Regierungsapparat und die globale Ordnung gelegt. Er zerschlägt den Verwaltungsstaat, schließt Behörden und entlässt Bundesbedienstete.