Ausgabe Oktober 2008

Die USA vor dem Sieg der Angst?

Die Nominierungsparteitage der Demokraten und Republikaner sind gelaufen. Doch wer bereits nach der spektakulären Krönungsmesse Barack Obamas auf einen klaren Vorteil der Demokraten getippt hatte, sieht sich getäuscht: Das Rennen um die Präsidentschaft in den Vereinigten Staaten ist offener als viele Beobachter angesichts des demoskopischen Sinkflugs der Bush-Regierung und der mit einer großen Mobilisierung einhergehenden Kampagne Obamas prognostiziert hatten. Nach den Parteitagen liegen die beiden Kontrahenten in etwa gleichauf.

 

Nach den Parteitagen

 

Dabei hatte Barack Obama lange bereits wie der sichere Sieger ausgesehen. Er konnte teilweise grandiose Vorwahlerfolge erzielen und schließlich seine Kontrahentin Hillary Clinton aus dem Felde schlagen, weil er glaubwürdig für einen grundlegenden politischen Wandel eintrat. Wer sollte ihn, fragten viele, angesichts des Debakels der Republikanischen Partei und ihrer Regierung, noch aufhalten können?

Tatsächlich gelang es Obama, gemeinsam mit seinem Vizepräsidentschaftskandidaten Joe Biden und unterstützt auch durch die Reden von Hillary und Bill Clinton, die Demokratische Partei auf ihrem Parteitag Ende August hinter seiner Kandidatur zu vereinen.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema USA

Gaza: Hält der erzwungene Frieden?

von Ignaz Szlacheta

Erst als am 13. Oktober morgens die 20 noch lebenden Geiseln freigelassen worden waren und kurz darauf auch knapp 2000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikamen, wich die Anspannung. Vorher beschrieb der katarische Nachrichtensender Al-Araby die Stimmung im Gazastreifen als einen „Zustand des Wartens und der Wachsamkeit, begleitet von großer Zuversicht“.

Die dunklen Seiten der USA

von Frank Biess

Die autoritäre Wende in den USA unter der Trump-Regierung hat bei vielen Beobachtern in der Bundesrepublik eine große Ratlosigkeit ausgelöst. Schon angesichts der ersten Trump-Regentschaft fragte der Historiker Heinrich August Winkler besorgt, ob „der Westen“ nun zerbreche.