Ausgabe März 2009

Neuer Präsident, neue US-Außenpolitik?

Seinen Wahlkampf als Kandidat des Wandels zu bestreiten, wurde Barack Obama nicht sonderlich schwer gemacht. Man rufe sich nur für einen Moment John McCains uneingeschränkte Verherrlichung der jüngsten US-amerikanischen Vergangenheit ins Gedächtnis. Doch nun regiert Obama, und diese Vergangenheit ist zu seiner Gegenwart geworden. Um sie zu meistern, wird er mehr brauchen als seine zweifellos brillante Rhetorik.

Dabei ist es gerade Obamas Art zu sprechen, die innerhalb wie außerhalb Amerikas enorme Erwartungen geweckt hat. Er wird deshalb zukünftig nicht nur einer Vielzahl unkontrollierbarer Ereignisse begegnen müssen, wie sie keinem Präsidenten erspart bleiben; er steht auch unter der Last seines Versprechens, diese unter Kontrolle bringen und in einen grundlegenden Wandel überführen zu können.

Augenblicklich erfreut Obama sich eines beträchtlichen Rückhalts in der Öffentlichkeit, aber das kann sich in unserer stets unberechenbaren politischen Kultur schnell ändern. Immerhin 46 Prozent der Wählerschaft haben gegen ihn gestimmt, und seine Gegenspieler im Kongress, in den Medien und der breiteren Öffentlichkeit werden keine Nachsicht zeigen, sobald sie beim Präsidenten selbst oder seiner Partei Schwachstellen entdecken, was überhaupt nicht ausbleiben kann.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

80 Jahre UNO: Auf dem Weg in die Bedeutungslosigkeit?

von Jan Eijking

Am 24. Oktober feiern die Vereinten Nationen ihr 80. Jubiläum – doch Anlass zum Feiern gibt es kaum. Das UN-System befindet sich in einem bespiellos schlechten Zustand. In der aktuellen Krise zeigen sich strukturelle Probleme, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der UN ziehen.