Ausgabe Oktober 2009

Anschluss als Revolution

Ein Rückblick auf die deutsche Vereinigung

Ob das nicht „irgendwie wahnsinnig“ sei, dass sie – eine Ostdeutsche – nur zehn Jahre nach der Wiedervereinigung Helmut Kohl als Chef der Christlich-Demokratischen Union abgelöst habe, fragte im Herbst 2000 Arno Luik, einer der besten Interviewpartner in der deutschen Presse, Angela Merkel. – Ach, das sei eine westdeutsche Sicht, antwortete sie: „Aus Ost-Sicht ist das viel weniger beachtlich.“ Da sei es weitaus eher „Wahnsinn, dass der Kalte Krieg überwunden, dass die Mauer gefallen ist!“

„Wahnsinn“ wurde für das Jahr nach dem 9. November 1989 zu einem alltäglichen Schlüsselwort, das unsere nun ungehinderten Wege in den je anderen Teil Deutschlands begleitete: Niemand hatte ja den Mauerfall vorhergesehen, niemand hatte ihn geplant – auch die ostdeutsche Öffnung der Grenzübergänge in der Berliner Mauer, mit der Antwort des Parteifunktionärs Schabowski auf eine Journalistenfrage, wirkte wie ein Betriebsunfall.

Erstaunlich bleibt übrigens noch heute die undramatische Alltäglichkeit, mit der Angela Merkel – die eher unpolitische Naturwissenschaftlerin aus protestantischem Pfarrershause – diesen historischen Moment erinnert. Auf die Frage, wie sie den Mauerfall erlebt habe, antwortet die künftige Bundeskanzlerin: „Wunderbar. Ich war in der Sauna.

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema