Ausgabe Oktober 2009

Wie weiter nach der Wahl? Sozialabbau und die Aufgabe der Kirchen

Wird sich in der Sozialpolitik der Trend der letzten Jahre fortsetzen, werden Armut, Privatisierung, Bürokratisierung und Entwürdigung weiter zunehmen? Oder gelingt es, die Entwicklung zu stoppen oder gar umzukehren? Fakt ist, dass trotz eines insgesamt steigenden Wohlstandes ein stetig wachsender Bevölkerungsanteil verarmt. Mehr als drei Millionen Kinder und Jugendliche leben inzwischen in Armut. 1 Auch die Altersarmut, die lange nahezu besiegt schien, wächst seit einigen Jahren wieder rasant.

Die Gründe für die Ausbreitung der Armut, die sich immer mehr auf bestimmte Stadtviertel in den Großstädten konzentriert, sind schnell aufgezählt. Verantwortlich sind zuallererst die Hartz-Gesetze – und zwar nicht nur Hartz IV, sondern gerade auch Hartz II, das 2003 in Kraft trat und vermutlich mindestens so weit reichende Folgen hatte wie Hartz IV. Mit Hartz II wurde die bis dahin geltende Beschränkung von sogenannten 400-Euro-Jobs – auch „Minijobs“ genannt – auf maximal 15 Stunden pro Woche abgeschafft. Außerdem wurde der „Midi-Job“ erfunden. Für „Midi-Jobs“, Arbeitsverhältnisse mit einem Bruttolohn von 400 bis 800 Euro, werden seitdem geringere Beiträge zur Sozialversicherung fällig als für besser bezahlte Beschäftigungsverhältnisse.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.