Ausgabe September 2009

Amerikas Verbohrtheit ist nicht Obamas Schuld

„Obama – der Mann, der glaubt, er sei Präsident“. Diese aufschlussreiche Schlagzeile las ich kürzlich über einem französischen Kommentar zur politischen Situation in Amerika. Der Verfasser, Yves de Kerdrel von der Tageszeitung „Le Figaro“, befand, Obama habe sich als Sternschnuppe erwiesen. Noch sei der Schweif ihrer Flugbahn am Himmel sichtbar, aber der Stern beginne, hinterm Horizont zu verschwinden.

Obamas Popularität, so der Autor, sei den Umfragen zufolge in nur sechs Monaten unter diejenige des französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy abgesunken, der bereits seit zwei Jahren amtiert, Krisen durchgestanden, für unpopuläre Reformen gekämpft und sich Feinde gemacht hat.

Dass Amerika sein Bankensystem vorläufig vor dem Kollaps hat retten können, schreibt Kerdrel den unter George W. Bush Verantwortlichen zu. Obama habe seither nur Zeit vergeudet, indem er dem Kongress zusätzliche Regulierungskompetenzen für die US-Bundesbank abzuringen versuchte – also genau für jene Institution, deren ideologisch geprägte Illusionen von der Selbstregulierung der Märkte und deren Laissez-faire-Praxis, die Wall-Street-Banker gewähren zu lassen, in der Vergangenheit hauptverantwortlich für das Entstehen der Krise waren.

Sie haben etwa 19% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 81% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema USA

80 Jahre UNO: Auf dem Weg in die Bedeutungslosigkeit?

von Jan Eijking

Am 24. Oktober feiern die Vereinten Nationen ihr 80. Jubiläum – doch Anlass zum Feiern gibt es kaum. Das UN-System befindet sich in einem bespiellos schlechten Zustand. In der aktuellen Krise zeigen sich strukturelle Probleme, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der UN ziehen.