Ausgabe April 2010

Griechische Tragödie

Über Staatsverschuldung und die Zähmung der Finanzmärkte

Die griechische Tragödie, die derzeit aufgeführt wird, ist keineswegs auf Griechenland oder auch nur auf Europa beschränkt. Sie ist vielmehr ein weltweites Phänomen. Denn jeder Staat ist verschuldet. Hoch verschuldet.

In der aktuellen Inszenierung des Schauspiels spielt selbst der amerikanische Präsident Barack Obama mit. Er hielt schon im Februar d.J. mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem britischen Premierminister Gordon Brown eine Videokonferenz ab, um sich über den Ernst der Lage zu verständigen. Schließlich gefährden die hohen Schulden Griechenlands die Währungsunion und damit die machtpolitische Rolle Europas in der globalisierten Welt, was wiederum auch den US-amerikanischen Partner betrifft. Obama, Merkel und Co. werden mit aller Macht zu verhindern versuchen, dass die Staatskrise am Rande Europas zu einem Menetekel für den finanzmarktgetriebenen Kapitalismus insgesamt wird.

Einstweilen jedoch muss Hellas als Sündenbock herhalten. Denn eine griechische Tragödie steht in vielen Ländern auf dem Spielplan. Die Wahrscheinlichkeit eines Staatsbankrotts Athens war sogar bis zur jüngsten Krise aus Sicht „der Märkte“ vergleichsweise niedrig – weit geringer jedenfalls als für das marode Argentinien oder aufstrebende Hoffnungsträger wie Brasilien und Südafrika.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema