Ausgabe April 2010

Sudan: Wahlen ohne Demokratie

Nur eine Woche, nachdem die sudanesische Regierung in Khartum den Friedensschluss mit der militärisch stärksten Rebellengruppe in Darfur, der Bewegung für Gleichheit und Gerechtigkeit (JEM), verkündete, flammten Anfang März die Kämpfe in der Region bereits wieder auf. Dabei sollen im April d.J. die ersten Mehrparteienwahlen im Land stattfinden, seit der ehemalige LeutnantOmar Hassan Ahmed al-Baschir im Jahr 1989 durch einen Militärputsch an die Macht gelangte und ein islamisch-fundamentalistisches Regime errichtete.

Dass die Präsidentschafts-, Parlaments- und Regionalwahlen überhaupt zustande kommen, liegt daran, dass sie Bestandteil des Friedensabkommens sind, das im Jahr 2005 den langjährigen Krieg zwischen der Regierung im Norden und den Rebellen im Süden des Landes beendete. Für Baschir und seine Partei sollen die Wahlen vor allem der Legitimation der Regierungsmacht dienen – und damit zugleich helfen, den vom Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) angeklagten Präsidenten aus der Schusslinie zu nehmen.

Die Sudanesische Volksbefreiungsbewegung (SPLM), die im Süden des Landes regiert, hat ihrerseits den Widerstand gegen die Wahlen, den sie unter anderem mit der Nichtanerkennung der Zensusergebnisse von 2008 begründete, inzwischen aufgegeben. Jetzt betrachtet die SPLM die Wahlen vor allem als einen weiteren Schritt auf dem Weg zum Referendum im Januar 2011.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema