Ausgabe Februar 2010

Der Fall Honduras

"No change" in der US-Lateinamerikapolitik?

Vor wenigen Tagen wurde in Honduras der bei der umstrittenen Wahl vom November vorigen Jahres siegreiche Kandidat Porfirio Lobo zum Präsidenten gekürt – und damit zum Nachfolger seines im Juni durch einen militärischen Staatstreich gestürzten Amtsvorgängers Manuel Zelaya. Der erste erfolgreiche Putsch in Lateinamerika seit fast 20 Jahren (der letzte ereignete sich 1990 in Haiti) wurde weltweit zwar zunächst nahezu einmütig verurteilt, nicht zuletzt auch von den USA. Inzwischen scheint es jedoch so, als ob die Weltmacht den Putsch regelrecht verdrängt hat. Offenbar betrachtet sie die angeblich demokratische November-Wahl als einen großen Schritt in Richtung Wiederherstellung der verfassungsmäßigen Ordnung.

Wie aber konnte es zu dieser Änderung in der Bewertung der Vorgänge in Honduras kommen? Immerhin handelt es sich um eine Wende, bei der selbst alte Verbündete der Vereinigten Staaten ihre Schwierigkeiten haben, sie nachzuvollziehen.

Schließlich hatte Obamas Amtseintritt auch in Lateinamerika die Hoffnung geweckt, dass es zu einer Entkrampfung im Verhältnis der USA zu den während der Bush-Ära an die Macht gelangten Mitte-Linksregierungen kommen könnte. Zumindest erhoffte man sich in Lateinamerika eine aktualisierte Neuauflage der „Good Neighbor Policy“, die Obamas demokratischer Vorläufer im Präsidentenamt Franklin D.

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

USA vs. Brasilien: Zollkrieg als Geopolitik

von Frederico Füllgraf

Der Zollkrieg der USA gegen Brasilien hat nicht in erster Linie wirtschaftliche, sondern zuvörderst politische Gründe: Zum einen regiert in Brasilien mit Luiz Inácio Lula da Silva ein Politiker der Arbeiterpartei PT, zum anderen geht die brasilianische Justiz seit dem von Ex-Präsident Jair Bolsonaro angezettelten Putschversuch vom 8. Januar 2023 entschieden gegen den Rechtsextremismus im Land vor.

Chile: Leere Versprechen für die Indigenen?

von Malte Seiwerth

Am 1. Juni hielt der chilenische Präsident Gabriel Boric zum letzten Mal seine jährliche Rede vor den beiden Parlamentskammern des südamerikanischen Landes, eine Tradition, die seit 1833 gepflegt wird. Nach dreieinhalb Jahren im Amt wirkte seine Rede bereits wie ein Abschied.