Ausgabe Juli 2010

Obamas Klima-GAU?

Der Untergang der Ölplattform Deepwater Horizon im Golf von Mexiko hat die größte Ölkatastrophe verursacht, die die Vereinigten Staaten in ihrer Geschichte erlebt haben. Alle Versuche, das Austreten des Öls zu stoppen, sind bislang gescheitert. In der Folge ist nicht nur die Betreiberfirma BP, sondern auch Präsident Barack Obama – der sich nur wenige Wochen vor dem Unglück für neue Öl- und Gasbohrungen vor den US-Küsten ausgesprochen hatte – massiv in die Kritik geraten.

Wie sich diese Umweltkatastrophe auf die Bestrebungen des Präsidenten auswirken wird, ein Klimaschutzgesetz durchzusetzen, ist allerdings offen. In jedem Fall steht die demokratische Klimaschutzagenda vor einer Feuerprobe – vier Monate vor den amerikanischen Kongresswahlen und fünf Monate vor der UN-Klimakonferenz in Mexiko.

Mit dem American Power Act des demokratischen Senators John Kerry und des unabhängigen Senators Joseph Lieberman liegt dem US-Senat derzeit ein umfassendes, von Präsident Obama unterstütztes Klima- und Energiegesetz zur Beratung vor. Dieser Gesetzentwurf ist angesichts drohender Verluste der Demokraten im November nicht nur die vorerst letzte Chance für einen legislativen Durchbruch in der US-Klimapolitik.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

80 Jahre UNO: Auf dem Weg in die Bedeutungslosigkeit?

von Jan Eijking

Am 24. Oktober feiern die Vereinten Nationen ihr 80. Jubiläum – doch Anlass zum Feiern gibt es kaum. Das UN-System befindet sich in einem bespiellos schlechten Zustand. In der aktuellen Krise zeigen sich strukturelle Probleme, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der UN ziehen.