Ausgabe Juli 2010

Von der Schuldenspirale zur Schuldenbremse

Irrwege der Haushaltspolitik

Als Jaques Necker, Finanzminister des französischen Königs Louis XVI., im Jahr 1781 das enorm defizitäre Budget der Krone veröffentlichte (Compte rendu au roi), schlug das im ohnehin schon brodelnden Frankreich wie eine Bombe ein. Necker wurde entlassen. Einer seiner Nachfolger, Charles Alexandre de Calonne, auch als Monsieur Deficit verspottet, drängte den König, die Notabeln, die Versammlung der privilegierten Stände, einzuberufen, um sich die Abschaffung von Steuerprivilegien und höhere Steuern genehmigen zu lassen; bei den niederen Ständen war ja infolge der unerträglichen Abgabenbelastung nichts mehr zu holen. Die Notabeln verweigerten sich, und 1788 war die Krone zahlungsunfähig. Die Krise des Ancien Régime äußerte sich so auch in der Krise der Staatsfinanzen. Widerwillig musste Louis XVI. dem Drängen nachgeben, Necker wieder einzusetzen und die Generalstände einzuberufen, die ihm neue Steuern verschaffen sollten. Der Finanzminister hatte dies – ohne die ganze Wahrheit über die katastrophale Lage zu offenbaren – in einer langatmigen Rede auf der Eröffnungssitzung am 5. Mai 1789 zu begründen. Aber die Versammlung wollte sich nicht darauf reduzieren lassen, der Krone neue Einnahmen zu verschaffen, und wurde zu einem Katalysator der Revolution.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Dividenden statt Investitionen

von Aurora Li, Michael Peters, Uwe Zöllner

Ob bei der Wasserversorgung, in der Pflege oder im Gesundheitssektor: Bereits seit einigen Jahrzehnten kommt es selbst in systemrelevanten Bereichen immer wieder zu Privatisierungen – bei denen die kurzfristige Gewinnmaximierung zugunsten der Investoren oftmals das Geschäft bestimmt.

Von der Silicon Valley Bank zur Credit Suisse: Finanzmarktkrise 2.0?

von Rudolf Hickel

Fünfzehn Jahre nach der Finanzmarktkrise, die im September 2008 durch die Lehman-Pleite ausgelöst wurde und die Weltwirtschaft beinahe zum Absturz brachte, drohen erneut massive Turbulenzen im Kasinokapitalismus. In den USA erschütterte der Crash eines zuvor ziemlich unbekannten regionalen Spezialinstituts, der Silicon Valley Bank (SVB), die Finanzmärkte.