Ausgabe Juni 2010

Spanien: Ambivalente Abtreibungsnovelle

Im Juni dieses Jahres tritt in Spanien ein neues Abtreibungsgesetz in Kraft, das von vielen Beobachtern bereits als das liberalste der Welt gepriesen wird.

In Spanien selbst ist die Gesetzesnovelle heiß umkämpft. Während Feministinnen Zweifel äußern, ob die fortschrittlichen Formulierungen den Praxistest bestehen werden, laufen Abtreibungsgegner Sturm gegen das Gesetz. Sie prophezeien das „Ende der Familie“ und sprechen gar von einer „Lizenz zum Töten“. Vor allem die katholische Kirche hat ihr Gewicht in die Waagschale geworfen. Die spanische Bischofskonferenz ging sogar soweit, Abgeordneten, die für das Gesetz stimmen wollten, mit Exkommunikation zu drohen.

Auch nach der nun erfolgten Novellierung setzen Abtreibungsgegner ihren Kampf gegen das Gesetz fort. Vor allem mittels Massendemonstrationen versuchen sie, außerparlamentarischen Druck zu erzeugen. Damit verfolgen sie zwei Ziele. Zum einen soll auf diese Weise Druck auf die oppositionelle konservative Volkspartei (Partido Popular) ausgeübt werden. Deren Vorsitzender Mariano Rajoy soll sich dazu verpflichten, nach einem etwaigen Wahlsieg im Jahr 2012 das umstrittene Gesetz wieder zu ändern. Bislang lehnt Rajoy dies jedoch ab, und auch die von ihm angekündigte Klage vor dem Verfassungsgericht ist noch nicht erfolgt.

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Sheinbaum versus Trump: Glücksfall für Mexiko?

von Anne Haas

Ist es ein gutes Zeichen, heutzutage von US-Präsident Donald Trump gelobt zu werden? Diesen „Ritterschlag“ erhielten bisher nur männliche Rechtspopulisten wie Javier Milei, Nayib Bukele oder Jair Bolsonaro. Dass nun der als links geltenden mexikanischen Präsidentin Claudia Sheinbaum diese Ehre gleich mehrmals zuteilwurde, hat auch die internationale Presse bewegt.