Reichtum als Determinante sozialer Ungleichheit stand lange im Schatten einer elaborierten sozialwissenschaftlichen und ökonomischen Armutsforschung. Voluminöse Handbücher über „Armut und soziale Ausgrenzung“ verweisen auf die Allgegenwärtigkeit von Armut als soziales Massenphänomen in einem reichen Land.[1] Und daneben gibt es den täglichen Deutungskampf über die unterstellte „spätrömische Dekadenz“ der Armen, über wissenschaftliche „Armutsbemessungsgrenzen“ oder belastbare Zahlen zur „relativen Armut“, von der ein Viertel bis ein Fünftel der Bevölkerung in Deutschland betroffen ist. „Wie eine Gesellschaft ihre Armen sieht und behandelt, ist der Prüfstein dafür, ob sie als human, sozial und demokratisch gelten kann.“ An dieser Vorgabe misst etwa Christoph Butterwegge die deutsche Armuts- und Reichtumspolitik, die nicht losgelöst voneinander zu betrachten seien. Ihm zufolge sind Armut und Reichtum interessengeleitete Begriffe, die zeitgenössischen Wahrnehmungen und Kräfteverhältnissen unterliegen.[2]
Daher kann die von Guido Westerwelle losgetretene Diskussion über Hartz IV nicht nur als grandioses Ablenkungsmanöver vom Versagen des Finanz- und Managerkapitalismus gedeutet werden, sondern auch als wachsende Unsicherheit deutscher „Leistungseliten“.