Ausgabe April 2011

Berlusconi: Einer wie alle

Italien steht Kopf, seit Monaten halten die neuesten „Bunga-Bunga“-Enthüllungen über Silvio Berlusconi das Land in Atem. Angesichts des soeben in Mailand angelaufenen neuen Gerichtsprozesses gegen den Staatschef tauchen immer wieder zwei grundsätzliche Fragen auf: Warum kann ein Mann wie Berlusconi sich trotz seiner unzähligen Skandale weiterhin an der Macht halten, obwohl in anderen westlichen Demokratien bereits einer dieser Skandale ausgereicht hätte, den Ministerpräsidenten zu stürzen? Und warum wählt die Mehrheit der Italienerinnen und Italiener diesen Mann seit fast zwei Jahrzehnten immer wieder zu ihrem Regierungschef?

Die Antworten, die von Italienern selbst oder von ausländischen Beobachtern, Journalisten und Politikern gegeben werden, heben im ersten Fall auf die Rolle einer zersplitterten wie schwachen Opposition und auf die andersartige politische Bewertung solcher „Skandale“ in Italien ab. Im zweiten Fall wird im Wesentlichen auf das Medienmonopol Berlusconis, auf das für seine Parteiengruppierung zugeschnittene Wahlgesetz und – in letzter Zeit zunehmend – auf die durch ihn repräsentierte Mentalität eines Großteils der Bevölkerung hingewiesen.

Nun sind diese Erklärungen sicherlich nicht falsch.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema