Der von einer großen Mehrheit getragene Beschluss des Bundestages, bis 2022 aus der Atomkraft auszusteigen, zeigt, dass ökologische Forderungen heute in der Mitte der Gesellschaft angekommen sind. Bei aller berechtigten Freude über diesen Sieg der Umweltbewegung gerät jedoch in den Hintergrund, dass mit Blick auf Nachhaltigkeit, Klimaschutz und ökologische Politik nach wie vor kein gesellschaftlicher Konsens besteht. Im Gegenteil: In der Nachhaltigkeitsdebatte zeichnet sich derzeit ein Schisma ab – eine fundamentale Spaltung zwischen dem Lager der Effizienzrevolutionäre und Technikoptimisten und dem der Protagonisten der Suffizienz und des Kulturwandels.
Die Effizienzanhänger setzen ganz und gar auf die segensreiche Wirkung von Ökotechnik, grünem Wachstum und einem Lebensstil, der sich ressourcenintelligent gibt. Ihr Credo ist die Entfesselung der Produktivkräfte durch Ökoinnovationen. Das schöpferische Vermögen des Kapitalismus soll auf die richtigen Ziele programmiert werden: Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Elektromobilität und nachhaltige Chemie sind derzeit die Renner im „Green New Deal“, der Genuss ohne Reue verspricht und allerorten Marktchancen erblühen sieht. Von Wachstumsgrenzen, Verzicht und Schrumpfungserfordernissen will man hier nichts mehr hören. Mit so etwas verschrecke man die Menschen nur und werde im politischen Alltag angreifbar.