Ausgabe Februar 2011

Deutsche Bank: Betrug mit Systemrelevanz

Am 20. Dezember 2010 teilte die Deutsche Bank in einer Pressemitteilung mit, dass ihre Mitarbeiter auf der ganzen Welt zu Weihnachten bedürftige Menschen mit Geschenken erfreuen würden. In Düsseldorf sollten DeutschBanker im Rahmen eines Social Day Obdachlose mit einem Weihnachtsmenü bedienen. In Tokio würden sie Suppen für Arme austeilen, in der New Yorker Bronx Spenden an Kinderhorte überbringen. Das Düsseldorfer Private-Wealth-Mangement-Team der Bank habe sich vorbereitet, an Kinder „Briefe vom Weihnachtsmann“ zu schreiben, Plätzchen mit ihnen zu backen und ihnen Geschichten vorzulesen.

Welche Geschichten die mildtätigen Banker den Düsseldorfer Kindern vorlesen würden, teilte die Bank nicht mit. Jene Geschichte, die der New Yorker Staatsanwalt Preet Bharara am Tag danach der Weltpresse mitteilte, dürfte nicht darunter gewesen sein: Die Deutsche Bank hat nämlich nach jahrelangen Ermittlungen ihr „kriminelles Fehlverhalten“ eingestanden und sich zu einer Strafzahlung von über 553 Mio. US-Dollar verpflichtet. Nur aufgrund dieses Deals verzichten das US-Justizministerium und die oberste Steuerbehörde Internal Revenue Service (IRS) auf ein Klageverfahren wegen Betrugs; die Bank vermeidet damit eine öffentliche Gerichtsverhandlung und formelle Verurteilung.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Dividenden statt Investitionen

von Aurora Li, Michael Peters, Uwe Zöllner

Ob bei der Wasserversorgung, in der Pflege oder im Gesundheitssektor: Bereits seit einigen Jahrzehnten kommt es selbst in systemrelevanten Bereichen immer wieder zu Privatisierungen – bei denen die kurzfristige Gewinnmaximierung zugunsten der Investoren oftmals das Geschäft bestimmt.

Von der Silicon Valley Bank zur Credit Suisse: Finanzmarktkrise 2.0?

von Rudolf Hickel

Fünfzehn Jahre nach der Finanzmarktkrise, die im September 2008 durch die Lehman-Pleite ausgelöst wurde und die Weltwirtschaft beinahe zum Absturz brachte, drohen erneut massive Turbulenzen im Kasinokapitalismus. In den USA erschütterte der Crash eines zuvor ziemlich unbekannten regionalen Spezialinstituts, der Silicon Valley Bank (SVB), die Finanzmärkte.