Ausgabe Januar 2011

Das europäische Memento

Am Anfang von Flucht und Vertreibung war der Krieg

Ein Gutes, immerhin, hat die erbitterte Debatte über Erika Steinbach und die „Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung“: Es wird wieder diskutiert über die Geschichte zwischen Deutschen und Polen. Lange, allzu lange hatte der Kalte Krieg die Verbindungen zwischen den beiden Völkern massiv eingeschränkt. Immerhin gab es dann in den 80er Jahren Hilfsaktionen von Deutschen für das im Kriegszustand versunkene Polen, so dass man hier – anders als etwa in der Tschechoslowakei – nach 1989 nicht ganz von vorne anfangen musste.

Zu Beginn des Kalten Krieges wurde über die Vergangenheit dagegen nicht diskutiert. Beide Seiten hielten sich für Opfer, wussten aber wenig voneinander. Zudem wurde der Informationsstrom bewusst eingeschränkt, weshalb die Realitäten des Krieges im Osten vielerorts in Vergessenheit gerieten. Das erlaubte es vielen Deutschen, vor der Frage nach der Verantwortung für den Krieg und die damit verbundenen Leiden zu fliehen – und zwar Verantwortung sowohl für die eigenen Leiden, als auch vor allem für die Leiden der zwischen Deutschland und Russland angesiedelten Völker, der Weißrussen, Polen und Ukrainer, deren Gebiete wortwörtlich blutgetränkt waren und die 10 bis 20 Prozent ihrer Bevölkerung, ganz überwiegend Zivilisten, verloren hatten.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema