Ausgabe Januar 2011

Sind Obama die Hände gebunden?

Bis zu welchem Grad ist die Macht eines US-Präsidenten, über Krieg oder Frieden zu entscheiden, heute geschwächt, ja unter wichtigen Gesichtspunkten sogar in andere Hände übergegangen? Diesen Prozess hat Andrew J. Bacevich in seinem jüngst erschienenen Werk „Washington Rules: America’s Path to Permanent War“, einem ebenso glänzenden wie mutigen Buch, in aller Klarheit beschrieben. (Bacevich lehrt an der Boston University und gehörte zuvor viele Jahre lang der US-Army an.)

Man könnte den Vorgang als einen lautlosen Staatstreich gegen das Präsidentenamt bezeichnen, doch ein Staatsstreich geschieht vorsätzlich: Er bedarf eines verantwortlichen Akteurs, der den coup d’état auslöst, um einen bestimmten Zweck damit zu erreichen. Bacevich geht aber davon aus, dass es einen institutionellen oder geistigen Staatsstreich geben kann, der sowohl von außen kommen als auch innerhalb der Regierung selbst entstehen kann. Seine Besonderheit besteht darin, dass er eine Situation herbeiführt, in der ein Staats- oder Regierungschef nicht länger über die Freiheit verfügt, so zu handeln, wie er vielleicht handeln möchte, weil ihm alle Türen außer einer einzigen verschlossen wurden.

Das geläufigste und meistzitierte Beispiel hierfür kommt aus Deutschland. Ich meine die Kriegsplanung des kaiserlichen Generalstabs von 1914.

Sie haben etwa 18% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 82% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Waffenruhe und Repression

von Katajun Amirpur

Die Schadenfreude in der iranischen Bevölkerung über die Tötung einiger verhasster Anführer der Revolutionsgarden währte nur kurz. Denn als Israel am 13. Juni Anlagen des iranischen Atomprogramms, militärische Einrichtungen und hochrangige Kommandeure der iranischen Militärführung angriff, wurde schnell klar: Benjamin Netanjahu hielt nicht, was er versprochen hatte.

Donald Trump und die moderne Konterrevolution

von Bernard E. Harcourt

Mit einer Flut von Präsidialdekreten und Notstandserklärungen hat Donald Trump die Axt an den US-amerikanischen Regierungsapparat und die globale Ordnung gelegt. Er zerschlägt den Verwaltungsstaat, schließt Behörden und entlässt Bundesbedienstete.