Ausgabe Juni 2011

Konservativer Durchmarsch in Kanada?

Zum vierten Mal in nur sieben Jahren waren die Bürgerinnen und Bürger Kanadas am 3. Mai zu einer landesweiten Wahl aufgerufen. Und was sich bereits zuvor drohend abgezeichnet hatte, trat tatsächlich ein: Die Conservative Party des amtierenden Premierministers, Stephen Harper, errang die absolute Mehrheit der Parlamentssitze. Während sie seit den letzten beiden Wahlen 2006 und 2008 nur mit wechselnden und stets prekären Mehrheiten regieren konnten, können die Konservativen nun also wirklich „durchregieren“.

Harpers Wahlkampfstrategie hat sich also ausgezahlt. Er berief sich auf das relativ erfolgreiche Management der jüngsten Wirtschaftskrise, die Kanada im Vergleich zu den USA weitgehend ungeschoren überstand. Erfolgreich haben die Konservativen jede Alternative zu dem von ihnen beanspruchten wirtschaftlichen Stabilitätskurs als unverantwortlich desavouiert und Ängste vor einer vermeintlich instabilen und ineffektiven Minderheiten- bzw. Koalitionsregierung geschürt. Mit dem Wahlsieg kann die Partei nun ihr Programm aus „wirtschaftsfreundlichen“ Steuersenkungen und mehr law and order um-setzen.

Der Wahlerfolg Stephen Harpers ist vor allem auf einen konservativen Durchbruch im Großraum Toronto zurückzuführen, in dem sich fast ein Drittel aller Wahlbezirke befindet.

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Konservatismus

Donald Trump und die moderne Konterrevolution

von Bernard E. Harcourt

Mit einer Flut von Präsidialdekreten und Notstandserklärungen hat Donald Trump die Axt an den US-amerikanischen Regierungsapparat und die globale Ordnung gelegt. Er zerschlägt den Verwaltungsstaat, schließt Behörden und entlässt Bundesbedienstete.

Für Gott und gegen das Böse

von Carlotta Voß

Seit Putins Vollinvasion der Ukraine am 24. Februar 2022 ringt das demokratische Europa nicht nur mit diesem fundamentalen Angriff auf seine territoriale Integrität, sondern auch mit seiner Geschichtsphilosophie. Pflichtschuldig wird in politischen Reden eingestanden, man habe sich geirrt in der Überzeugung, die Zeitenwende von 1989 markiere ein „Ende der Geschichte“.