Ausgabe September 2011

Die Legende vom schnellstmöglichen Atomausstieg

In den ersten Wochen nach Fukushima hat die Zielformulierung vom „schnellstmöglichen Atomausstieg“ die Republik spontan geeint; beinahe alle gesellschaftlichen Gruppen, von den Kirchen bis zu sämtlichen Oppositionsparteien, sprachen sich mit der Regierung dafür aus. Was aber ist seither geschehen? Ironischerweise wirkt die öffentliche Aufmerksamkeit seit dem Zeitpunkt, da es konkret wurde, wie abgeschaltet. Ob der Energiewende-Beschluss mit den Grundsätzen, die zuvor breit diskutiert worden waren, zusammenpasst, wurde nicht Gegenstand einer öffentlichen Debatte. Deshalb soll es hier um den Wende-Beschluss selbst gehen.

Die herrschende Koalition trug das Ziel des „schnellstmöglichen Atomausstiegs“ im Beschluss ihrer Spitzen vom 29./30. Mai noch mit: „Wir wollen das Zeitalter der erneuerbaren Energien so schnell wie möglich erreichen, um so früh wie möglich aus der Kernenergie aussteigen zu können.“ Im Beschluss des Bundeskabinetts unter demselben Titel, eine Woche später ergangen, ist diese Passage jedoch bereits getilgt, und das in konsequenter Weise: Sie beschreibt das Konzept, welches die Bundesregierung faktisch verfolgt, in der Tat nicht. Faktisch ist der Atomausstieg der Bundesregierung quantitativ identisch mit dem Atomkonsens von Rot-Grün, wie er am 14. Juni 2000 paraphiert worden war.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema