Ausgabe November 2012

USA versus Iran: Die Rückkehr der Vernunft?

Manche Entwicklungen verlaufen so langsam, dass sie der Aufmerksamkeit des unbeteiligten Beobachters völlig entgehen. Ein Beispiel dafür liefert gerade die allmähliche Veränderung der amerikanischen Position im Irankonflikt. Wie es aussieht, haben sich seit dem vergangenen Frühjahr zwei wichtige Neuerungen ergeben: Zum einen scheint Washington wieder die Federführung in der Konfliktbearbeitung übernommen zu haben, nachdem der Hardliner, der derzeit Israel regiert, die Vereinigten Staaten in Richtung Krieg zu drängen versuchte. Zum anderen gibt es in den oberen Etagen des amerikanischen Establishments jetzt offenbar mehr Flexibilität, was Ziel und Zweck von Verhandlungen mit dem Iran angeht. Jeder ernsthafte Verhandlungsprozess müsste realistischerweise auch auf iranische Sorgen eingehen und darf sich nicht auf das Atomthema, das die USA und Israel bislang hauptsächlich beschäftigt, beschränken. 

An die Stelle des leichtfertigen, chauvinistischen Geredes darüber, den Iran durch Bombenangriffe zur Unterwerfung zu zwingen – wie es in den letzten Jahren in den USA und Israel vorherrschte – tritt damit neuerdings eine viel nüchternere Abwägung der tatsächlichen Kosten und Konsequenzen eines Angriffs.

November 2012

Sie haben etwa 17% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 83% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Waffenruhe und Repression

von Katajun Amirpur

Die Schadenfreude in der iranischen Bevölkerung über die Tötung einiger verhasster Anführer der Revolutionsgarden währte nur kurz. Denn als Israel am 13. Juni Anlagen des iranischen Atomprogramms, militärische Einrichtungen und hochrangige Kommandeure der iranischen Militärführung angriff, wurde schnell klar: Benjamin Netanjahu hielt nicht, was er versprochen hatte.

Donald Trump und die moderne Konterrevolution

von Bernard E. Harcourt

Mit einer Flut von Präsidialdekreten und Notstandserklärungen hat Donald Trump die Axt an den US-amerikanischen Regierungsapparat und die globale Ordnung gelegt. Er zerschlägt den Verwaltungsstaat, schließt Behörden und entlässt Bundesbedienstete.