Ausgabe Oktober 2012

»Taa-taa, ta ta ta taaa«

Wie schnell auch hierzulande der Volkszorn hochkochen kann, demonstrierte jüngst eine kurze Meldung in der „Bild“-Zeitung: Demnach plant die ARD die Erkennungsmelodie, die seit 1956 die „Tagesschau“ einleitet, zu „entsorgen“ und durch eine neue zu ersetzen. Knapp 70 Prozent der Befragten sprachen sich daraufhin in einer Umfrage entschieden für den Erhalt der Tonfolge aus.

Seitdem bemüht sich die Vorsitzende der ARD, Monika Piel, die Wogen zu glätten. Das altbekannte »Taa-taa, ta ta ta taa« bliebe erhalten, versicherte sie auf einer hastig einberufenen Pressekonferenz. „Wir wären ja verrückt, wenn wir das ändern würden“, so Piel weiter, „wir haben hier schließlich eine Marke, die jeder kennt.“

In der Tat – und obendrein eine Marke mit langer Tradition. Denn der Geistesblitz in sechs Tönen entstand noch im Gefolge des Hitlerschen Blitzkrieges. Ihr Komponist Hans Friedrich August Carste, der unmittelbar nach der Machtübernahme Hitlers in die NSDAP eintrat, geriet 1942 in sowjetische Kriegsgefangenschaft, wo er „unter Aufsicht eines wohlwollenden Lagerkommandanten an Schlagern und Operetten komponiert, ehe die Sowjets ihn 1948 samt Noten nach Hause schickten.“ („Der Spiegel“, 27.3.1967).

Carstes Werk ist heute nur noch Eingeweihten bekannt – mit Ausnahme ebenjener Tonfolge aus seiner insgesamt über sieben Minuten langen „Hammond-Fantasie“, die er in den Jahren der Gefangenschaft komponierte. Dass seine Töne nun weiterhin den „Tagesschau“-Jingle prägen sollen, wird vor allem Carstes Witwe Grit-Sieglinde freuen. Sie empörte sich über die angeblichen Entsorgungspläne: „Ich finde das Verhalten der Verantwortlichen in höchstem Maße unanständig. Es geht um die Ehre meines verstorbenen Mannes.“

Allerdings dürfte es der Witwe um die Ehre allein nicht gehen. Denn für jene sechs Noten erhält sie seit dem frühen Tod ihres Gatten im Jahr 1971 Tantiemen – monatlich eine Summe in vierstelliger Höhe.

Ob dieser Geldsegen anhält, wird sich spätestens am 26. Dezember um Punkt 20 Uhr erweisen, wenn die neue Melodie erstmals zu hören sein soll. ARD-Chefin Piel erklärte bereits, dass dafür die Frage nach den Urheberrechten rasch geklärt werden müsse: „Es kommt darauf an, wie stark die Hymne überarbeitet ist. Und ob sie als neues Werk gilt.“

Die Entscheidung darüber fällt nicht zuletzt in Übersee. Niemand Geringeres als Hollywood-Komponist Henning Lohner soll es nun richten. Lohner ist nicht nur für Blockbuster-Vertoner Hans Zimmer tätig, sondern hat auch schon für Bernd Eichinger komponiert. Dieser brachte bekanntlich unter anderem das pseudohistorische Epos „Der Untergang“ auf die Leinwand, das von den letzten Tagen Adolf Hitlers im Führerbunker erzählt.

Für die Fernsehzuschauer, die ohnehin allabendlich von einer Weltkatastrophe in die nächste gejagt werden, dürfte sich die Komponistenwahl somit auf jeden Fall auszahlen. Denn German Hollywood wird auch für die zunehmend düsteren Nachrichten der Gegenwart den musikalischen Rahmen finden. Entsprechend untermalt werden sich bei einer Tüte Popcorn selbst die aktuellsten Horrormeldungen bestens konsumieren lassen.

Leider, leider ist dabei mit einem wirklichen Happy End nicht zu rechnen. Das bleibt, wenn überhaupt, allein der Witwe Carstes vorbehalten.

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Immer jünger, immer rechter: Teenager mit Baseballschlägern

von David Begrich

Ihre Haare sind kurz, gescheitelt und streng gekämmt. Sie zeigen den White Power- oder gar den Hitlergruß. Ist der Aufschwung der rechtsextremen Jugendszene wirklich etwas Neues – oder nur eine Fortsetzung neonazistischer Gewalt?

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.