Ausgabe Oktober 2012

Tierschutz per Gesetz: Ein Ende der Quälerei?

Jeder Deutsche verzehrt durchschnittlich 60 Kilogramm Fleisch im Jahr – vier Mal so viel wie die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt. Damit steht die Bundesrepublik beim Fleischkonsum innerhalb der EU zwar nur an neunter Stelle, doch zugleich exportiert sie Unmengen Fleisch und Fleischprodukte in alle Welt: Der Ausfuhrüberschuss der deutschen Fleischwarenindustrie betrug im Jahr 2010 rund 1,7 Mrd. Euro. Rund zwei Drittel der Exporte gingen in europäische Länder, der Rest in Drittländer.

Insbesondere die globale Nachfrage nach Fleisch wird in den kommenden Jahren sogar noch zunehmen: Laut der Welternährungsorganisation FAO soll sich der Fleischkonsum dank wachsender Mittelschichten in Entwicklungs- und Schwellenländern bis 2030 nahezu verdoppeln, in den westlichen Industrienationen soll er ebenfalls noch weiter, nämlich um ein Fünftel, steigen.[1]

Der wachsende Bedarf an Fleisch hat dramatische Folgen für unsere Gesundheit und die Umwelt – vor allem aber für die Tiere selbst, die nach wie vor unter zumeist qualvollen Bedingungen leben. Daran hat auch das Staatsziel Tierschutz, das vor zehn Jahren ins Grundgesetz aufgenommen wurde, nur wenig geändert.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Deutschland: Planlos in den Hitzesommer

von Nick Reimer

Nur knapp schrammte Deutschland Anfang Juli an einem neuen Hitzerekord vorbei. Mit über 35 Grad in weiten Teilen des Landes war es in der ersten Hitzewelle des Jahres flächendeckend viel zu warm. Statt aber den Klimaschutz endlich ernst zu nehmen, will die schwarz-rote Bundesregierung neue fossile Gaskraftwerke mit 20 000 Megawatt Leistung bauen.