Ausgabe April 2013

Schwedens »S«: Mit Vollbeschäftigung ins Volksheim

Vollbeschäftigung: Dieses Wort, von einem schwedischen Politiker bemüht, beschwört die Zukunft wie die Vergangenheit – die Zeit zwischen den 1960er und 90er Jahren, als die Arbeitslosigkeit periodisch unter zwei Prozent lag. Stefan Löfven, der Vorsitzende der oppositionellen schwedischen Sozialdemokraten, hat dieses Versprechen ausgegraben und er wird es wieder tun, auf dem kommenden Parteitag Anfang April und danach im bereits laufenden Wahlkampf für die Parlamentswahlen im Herbst 2014.

Die Arbeit und ihre Verteilung an all die Schweden, die noch keine haben, hat der ehemalige Gewerkschafter zum Wahlkampfthema Nummer eins erklärt. Zwei Reichtagswahlen hintereinander hat die „S”, wie die Sveriges socialdemokratiska arbetarparti kurz genannt wird, schon verloren. Das ist schlimm für eine Partei, die von 1932 bis 1976 durchregieren konnte, und zu der andere sozialdemokratische Parteien in Europa stets bewundernd aufgeschaut haben.

Lange konnten sich die Sozialdemokraten nicht von ihrer Niederlage im Jahr 2006 erholen. Damals scheiterte die Minderheitsregierung unter Ministerpräsident Göran Persson an einer offenbar zu simplen Beschwörung sozialdemokratischer Tugenden, die zudem durch die hohen Arbeitslosenzahlen konterkariert wurde.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema