Ausgabe Mai 2013

Schweden: Migration für Markt und Menschenrechte

Im vergangenen Jahr hat Schweden so viele Zuwanderer aufgenommen wie noch nie zuvor: Die schwedischen Behörden erteilten ganze 111 000 Aufenthaltsgenehmigungen – das sind rund 19 Prozent mehr als im Vorjahr. Die größte Zuwanderungsgruppe bildeten dabei mit rund 37 Prozent die nachgezogenen ausländischen Angehörigen schwedischer Staatsbürger oder bereits in Schweden lebender Migranten. Weitere 23 Prozent der Einwanderer kamen im Rahmen der Personenfreizügigkeit innerhalb der Europäischen Union. Arbeitsmigranten aus Nicht-EU-Staaten stellten mit rund 18 Prozent die drittgrößte Gruppe, gefolgt von Flüchtlingen und anderen Schutzbedürftigen (16 Prozent) sowie von Studierenden (6 Prozent).

In der schwedischen Öffentlichkeit werden diese Zahlen durchaus zur Kenntnis genommen, allerdings blieb eine stark vorurteilsbeladene Debatte, wie jüngst in Deutschland in Bezug auf Sinti und Roma, bisher weitgehend aus. Grund dafür dürfte nicht zuletzt die von Schweden schon länger verfolgte offene Zuwanderungs- und Asylpolitik sein, die sich stark von der Situation in anderen Staaten Europas abhebt.

Zwar ist die Harmonisierung nationalstaatlicher Migrationspolitik in der EU zuletzt vorangeschritten, speziell im Asylbereich sind die seit vielen Jahren immer gleichen Probleme aber geblieben.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema