Ausgabe November 2013

Papst Bergoglio: Kirche als Lazarett

Kein Monarch der Welt, sei er nun gewählt oder nicht, hat Vollmachten wie die, über welche in der katholischen Kirche der römische Bischof verfügt (freilich erst seit dem Ersten Vatikanischen Konzil). Präsident Obama mag Kriegsgründe finden und „rote Linien“ ziehen, so viel er will; um jedoch in den Krieg zu ziehen, braucht er die Zustimmung des Kongresses. Ganz zu schweigen davon, er käme auf die Idee, Änderungen an der amerikanischen Verfassung vorzunehmen.

Ein Papst aber könnte – wenn er wollte – die Machtarchitektur der katholischen Kirche völlig umbauen. Es ist nicht einmal ausgeschlossen, dass der aktuelle Amtsinhaber so etwas im Sinne hat. Wir wissen es nur noch nicht. Papst Franziskus’ Beratungen mit der neu eingesetzten „G 8“-Expertengruppe von acht Kardinälen aus allen Kontinenten zu den notwendigen Strukturreformen der katholischen Kirche haben ja gerade erst begonnen. Alle Äußerungen des neuen Papstes gehen in die Richtung einer flacheren Hierarchie der Heilsinstitution – einer stärker „horizontalen Kirche“.

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.