Ausgabe September 2014

Ukraine – der amerikanische Krieg

Die Situation in der Ukraine droht gegenwärtig von Tag zu Tag weiter zu eskalieren, nur noch wenig scheint Europa von einem offenen Krieg zwischen zwei souveränen Staaten zu trennen. Nachdem der Politikwissenschaftler Andreas Heinemann-Grüder das Versagen der EU analysierte (Ukraine: Revolution und Revanche, „Blätter“ 6/2014) und Russland-Experte Manfred Quiring die russische Strategie (Putins Poker, „Blätter“ 8/2014), untersucht der bekannte, vielfach ausgezeichnete US-amerikanische Journalist William Pfaff, langjähriger Kolumnist der „International Herald Tribune“, des Londoner „Observer“ und der „Blätter für deutsche und internationale Politik“, das verhängnisvolle Verhalten der Vereinigten Staaten. – D. Red.

Unter den westeuropäischen und amerikanischen Kommentatoren der Ukraine-Krise scheint es nur wenige zu beunruhigen, dass die Vereinigten Staaten diese Entwicklung ausgelöst haben und dass sie womöglich in einem Krieg enden könnte. Dass dies niemanden beunruhigt, beunruhigt wiederum mich zutiefst.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema