Ausgabe Dezember 2015

Flüchtlinge nach Ostdeutschland?

Angesichts wachsender Flüchtlingszahlen wird derzeit eine Frage besonders intensiv diskutiert: Wo sollen die Menschen wohnen, sobald sie – möglichst früher als später – die zentralen Erstaufnahmeeinrichtungen verlassen haben, insbesondere jetzt, wo der Winter naht?

Fest steht: Wohnraum ist derzeit knapp, und die Mieten steigen vielerorts – vor allem in Großstädten. Stadtplaner und -soziologen fordern daher schon lange eine Wiederaufnahme des sozialen Wohnungsbaus.[1] Gleichzeitig leiden vor allem ostdeutsche Orte seit zwei Jahrzehnten unter massiver Abwanderung.

Rechnerisch stehen in der ganzen Bundesrepublik Wohnungen leer, vor allem aber in den wirtschaftlich schwächeren Regionen: So geht das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung für das Jahr 2014 von einem Leerstand von rund 1,7 Mio. Wohnungen aus, was 4,3 Prozent des gesamten Wohnungsbestandes entspricht.[2] An gleicher Stelle lässt sich aber auch nachlesen, dass dieser Leerstand mitnichten gleich über die Regionen verteilt ist. Die innerdeutsche Mobilität zu den „Knappheitsstädten“ hält unvermindert an und die Verknappung von bezahlbarem und qualitativ hochwertigem Wohnraum ebenfalls. Leerstand, auf einen Begriff gebracht, ist in weniger attraktiven Städten oder Stadtteilen und bei geringerer Wohnqualität aufzufinden.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Wirtschaftspolitik ohne Verstand: Lockert die Steuerbremse!

von Axel Stommel

Es soll ein „Herbst der Reformen“ werden, kündigen Union und SPD lautstark an. Angesichts der ernüchternden Realität einer Finanzierungslücke von 172 Mrd. Euro, die im Bundeshaushalt zwischen den Jahren 2027 und 2029 klafft, ist die bei jeder Gelegenheit beschworene Aufbruchstimmung nur allzu verständlich.