Ausgabe April 2016

Macht und Missbrauch

Wie die Ideologie der Eliten die pädosexuellen Täter deckt

Mit der Auszeichnung von „Spotlight“ zum besten Film bei der diesjährigen Oscar-Verleihung ist die Aufklärung von Missbrauchsstrukturen in die Aufmerksamkeit einer globalen Öffentlichkeit gerückt.[1] Die Enthüllungen eines Reporter-Teams des „Boston Globe“ im Jahr 2002 zeigten, wie perfekt organisiert und gut getarnt sexualisierte Gewalt gegen Kinder verübt wird.[2]

Aber man muss nicht in die USA gehen: Auch in Deutschland und Österreich wurden seit 2010 eine ganze Reihe von institutionalisierten Missbrauchssystemen aufgedeckt – in der katholischen Kirche, an der Odenwaldschule und bei den frühen Grünen in Berlin-Kreuzberg. Doch anders als im Fall der Erzdiözese Boston harren die Fälle hier noch einer dokumentierbaren wissenschaftlichen Aufklärung, etwa im Falle der Abtei Kremsmünster. Gelegen in Oberösterreich, gegründet im Jahr 777 von Herzog Tassilo, ist die Abtei ein berühmtes und elitäres Stift. Seit 1549 ist die Klosterschule als humanistisches Internatsgymnasium für die Öffentlichkeit zugänglich – und seit den 1990er Jahren ist bekannt, dass es zu massiven Missbrauchsfällen an den Internatszöglingen gekommen ist.

Der schlimmste Täter war ein zutiefst gewalttätiger Mann.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Drei Millionen ohne Abschluss: Was tun?

von Maike Rademaker

Die Zahl war lediglich einen Tag lang einige Schlagzeilen wert: Rund 2,9 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren hierzulande haben keinen Berufsabschluss. Maike Rademaker analysiert Gründe und Lösungsansätze.