Ausgabe April 2016

Wir Sklavenhalter, Teil II

Wie viele Sklaven halten Sie – und wie lange noch?

Lassen Sie mich raten: Als Sie zum ersten Mal die Frage „Wie viele Sklaven halten Sie?“ lasen, haben Sie sie spontan und unwillkürlich metaphorisch verstanden. Oder wie mir ein Manager, zumal ein Supply Manager, vorwurfsvoll sagte: „Ich weiß, dass unsere Lieferanten in Asien unter harten Arbeitsbedingungen leiden. Aber ich halte doch keine Sklaven!“ Ich verstehe seine Empörung. Ich war auch empört, als man mich zum ersten Mal als Sklavenhalter bezeichnete. Die Wahrheit ist jedoch: Das ist keine Metapher, sondern bitterer Ernst! Und diese Erkenntnis ist nur wenige Mausklicks entfernt. Hier einige mit wenig Aufwand erreichbare Daten:

Mit allen Formen der Zwangsarbeit werden nach Schätzung der International Labor Organization jährlich 150 Mrd. US-Dollar verdient. Diese Summe enthält noch nicht einmal die Profite, die mit Menschen erzielt werden, die für Löhne unter dem Existenzminimum arbeiten müssen, ohne von anderen dazu gezwungen zu sein. Fast zwei Drittel davon werden mit Zwangsprostitution erzielt. Auf erzwungene Arbeit in Fabriken und Minen entfallen immerhin noch 40 Milliarden US-Dollar

Man geht davon aus, dass 21 Millionen Männer, Frauen und Kinder in Zwangsarbeit als „moderne Sklaven” gefangen sind – also grob die Bevölkerung von Australien und Neuseeland zusammengenommen.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Globales Elend und die Diktatur der Superreichen

von Ute Scheub

Sie düsen in Privatjets um die Welt, um Immobilien und Konzernketten an sich zu reißen. Sie kaufen ganze Landschaften und Inseln, um sich dort im größten Luxus abzukapseln. Sie übernehmen Massenmedien, um sich selbst zu verherrlichen und gegen Arme und Geflüchtete zu hetzen.

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.