Ausgabe August 2016

Die Revolution der Demokraten: Mit Sanders über Clinton hinaus

Bild: Getty Images

Was wird jetzt, ob der Nominierung Hillary Clintons, aus Bernie Sanders Legionen? Sind sie stark und klug genug, die amerikanische Linke im weitesten Sinne und vor allem die Demokratische Partei zu erneuern? Und wer wird da führen, wer sich führen lassen – in dem verbissenen Tanz mit dem Parteiestablishment, der bereits begonnen hat und wahrscheinlich Jahre, wenn nicht Jahrzehnte dauern wird?

In einer Hinsicht sollte es den Demokraten nicht allzu schwerfallen, der Herausforderung, vor die Sanders und seine begeisterten Anhänger sie gestellt haben, gerecht zu werden: Der Ruf des Senators nach grundlegenden Reformen, die im Hinblick auf Reichtum und Macht die Gewichte neu justieren, hat weit über die Grenzen der Sanders-Kampagne hinaus Anklang gefunden. Sanders und nicht Hillary Clinton hat in den diesjährigen Vorwahlen der Demokraten die Agenda bestimmt: Freihandel, Mindestlohn und eine Vielzahl anderer Fragen – stets hat Sanders geführt, während Clinton folgte, hauptsächlich deshalb, weil die Positionen des Senators nicht nur bei seinen, sondern ebenso bei ihren Anhängern Gefallen fanden.

Anders gesehen ist die Sanderssche Herausforderung für die Partei allerdings grundstürzend.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gaza: Hält der erzwungene Frieden?

von Ignaz Szlacheta

Erst als am 13. Oktober morgens die 20 noch lebenden Geiseln freigelassen worden waren und kurz darauf auch knapp 2000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikamen, wich die Anspannung. Vorher beschrieb der katarische Nachrichtensender Al-Araby die Stimmung im Gazastreifen als einen „Zustand des Wartens und der Wachsamkeit, begleitet von großer Zuversicht“.

Die dunklen Seiten der USA

von Frank Biess

Die autoritäre Wende in den USA unter der Trump-Regierung hat bei vielen Beobachtern in der Bundesrepublik eine große Ratlosigkeit ausgelöst. Schon angesichts der ersten Trump-Regentschaft fragte der Historiker Heinrich August Winkler besorgt, ob „der Westen“ nun zerbreche.