Ausgabe August 2016

Die Revolution der Demokraten: Mit Sanders über Clinton hinaus

Bild: Getty Images

Was wird jetzt, ob der Nominierung Hillary Clintons, aus Bernie Sanders Legionen? Sind sie stark und klug genug, die amerikanische Linke im weitesten Sinne und vor allem die Demokratische Partei zu erneuern? Und wer wird da führen, wer sich führen lassen – in dem verbissenen Tanz mit dem Parteiestablishment, der bereits begonnen hat und wahrscheinlich Jahre, wenn nicht Jahrzehnte dauern wird?

In einer Hinsicht sollte es den Demokraten nicht allzu schwerfallen, der Herausforderung, vor die Sanders und seine begeisterten Anhänger sie gestellt haben, gerecht zu werden: Der Ruf des Senators nach grundlegenden Reformen, die im Hinblick auf Reichtum und Macht die Gewichte neu justieren, hat weit über die Grenzen der Sanders-Kampagne hinaus Anklang gefunden. Sanders und nicht Hillary Clinton hat in den diesjährigen Vorwahlen der Demokraten die Agenda bestimmt: Freihandel, Mindestlohn und eine Vielzahl anderer Fragen – stets hat Sanders geführt, während Clinton folgte, hauptsächlich deshalb, weil die Positionen des Senators nicht nur bei seinen, sondern ebenso bei ihren Anhängern Gefallen fanden.

Anders gesehen ist die Sanderssche Herausforderung für die Partei allerdings grundstürzend.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Waffenruhe und Repression

von Katajun Amirpur

Die Schadenfreude in der iranischen Bevölkerung über die Tötung einiger verhasster Anführer der Revolutionsgarden währte nur kurz. Denn als Israel am 13. Juni Anlagen des iranischen Atomprogramms, militärische Einrichtungen und hochrangige Kommandeure der iranischen Militärführung angriff, wurde schnell klar: Benjamin Netanjahu hielt nicht, was er versprochen hatte.

Donald Trump und die moderne Konterrevolution

von Bernard E. Harcourt

Mit einer Flut von Präsidialdekreten und Notstandserklärungen hat Donald Trump die Axt an den US-amerikanischen Regierungsapparat und die globale Ordnung gelegt. Er zerschlägt den Verwaltungsstaat, schließt Behörden und entlässt Bundesbedienstete.