Ausgabe September 2016

Kroatien: Neoliberaler Antikommunismus

Nur fünf Monate konnte sich die selbst ernannte „Vaterländische Koalition“ Kroatiens an der Regierung halten, dann scheiterte das Bündnis aus nationalkonservativer HDZ und dem neoliberalen Wahlbündnis MOST (Brücke) an massivem gesellschaftlichem Protest. Schon am 11. September hält Kroatien vorgezogene Neuwahlen ab.

Bei dem Urnengang werden die Bürger jedoch nicht zwischen grundlegenden wirtschaftspolitischen Alternativen wählen können. Besonders umstritten ist vielmehr der klar nationalistische Kurs der Regierung in der Kultur- und Bildungspolitik. Die von ihr angestrebte tiefgreifende konservative Kulturrevolution stieß auf erheblichen Widerstand bei der sozialdemokratischen Opposition (SDP) und in der Bevölkerung. Das endgültige Aus der Regierung erfolgte dann aber, als obendrein Korruptionsvorwürfe gegen den HDZ-Vorsitzenden Tomislav Karamarko erhoben wurden.

Schon ihre Vorgänger von der sogenannten Kukuriku-Koalition[1] unter Führung der SDP waren an ihren eigenen Ansprüchen gescheitert. Sie hatten eine große sozioökonomische und kulturelle Modernisierung Kroatiens angekündigt, orientierten sich aber wirtschafts- und sozialpolitisch stark an vermeintlichen Sachzwängen, die nicht zuletzt von den EU-Institutionen diktiert wurden.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema